
Studien zeigen: In den Hauptschulen wird am meisten geraucht, in den Gymnasien am wenigsten. Nikotinkonsum wird zum Unterschichtmerkmal.
Studien zeigen: In den Hauptschulen wird am meisten geraucht, in den Gymnasien am wenigsten. Nikotinkonsum wird zum Unterschichtmerkmal.
Unfälle verletzen Kinder nicht nur körperlich. Eine umfassende Betreuung hilft – auch den Angehörigen. Viele Eltern fühlen sich nicht ausreichend informiert.
Aktiv um jeden Preis? Die Ökonomisierung macht auch vor Senioren nicht halt.
Endlich wagen sich Wissenschaftler an die DDR-Geschichte des Klinikums heran – mit einer Ausstellung zum 300. Jubiläum.
Neue Ergebnisse der Berliner Altersstudie zeigen: Erst im „Vierten Alter“ sinkt die Lebenszufriedenheit.
Das Studium für die Medizin von morgen: Ärzte und Pflegekräfte sollen künftig zusammen lernen. Mediziner müssen sich auch darauf einstellen, ökonomisch zu denken.
Wie man die Arzneitherapie sicherer macht: Patienten sollten häufiger nachfragen – sonst passiert zu viel.
100 Jahre botanische Forschung in Dahlem: Noch heute sammeln die Biologen Gewächse in aller Welt.
Patienten klagen immer wieder, Ärzte hörten nicht richtig zu und gingen nicht genügend auf ihre Fragen und Sorgen ein. Warum es so schwer ist, gute Ärzte auszubilden.
Wer keine Fruktose verträgt, fühlt sich mit seinem Leiden häufig alleingelassen. Dabei hat es in den letzten Jahren stark zugenommen: Weil wir viel mehr Obst und Gemüse essen als früher.
Das Vermeiden von Fehlern beschäftigt die Chirurgen. Damit sind sie weiter als viele ihrer Kollegen.
Die Gesundheit in Ost und West hat sich angeglichen, aber im Osten Deutschlands sind die Menschen deutlich unzufriedener.
Nur langsam wuchs die Charité vom Armenhaus zur echten Klinik. Das zeigt ein lesenswertes Buch über 250 Jahre ihrer Geschichte.
In den USA braucht man den Master, von 2020 an sogar den Doktorgrad, um Physiotherapie ausüben zu dürfen. In Deutschland dagegen gehört diese Behandlung, wie auch Ergotherapie und Logopädie, zu ärztlich verordneten „Heilmitteln“.
Die Leistungen von Tieren mit völlig unterschiedlichen Gehirnen sind erstaunlich. Oktopus, Biene, Elster: Die Intelligenz der Tiere
Am Ende geht es nur noch darum, Leiden zu lindern. Das kann auch Ärzte überfordern.
Hier finden Sie Hausmittel gegen Erkältung, Schnupfen und Husten und erfahren, wie sich ein Schnupfen von der „echten“ Influenza unterscheiden lässt.
Arzneiforscher sagen, Patienten sollten sich besser über Medikamente informieren. Denn Hersteller übertreiben oft den Nutzen ihrer Präparate - was den Ärzten nicht immer bewusst ist.
Eine große Reform des Medizinstudiums ist überfällig. Doch der Charité fehlt dazu wohl die Kraft.
Heillose HeilkundeVom Niedergang der wissenschaftlichen Medizin, der Entmündigung der Ärzte und der Mutation des Gesundheitswesens zur Gesundheitswirtschaft handelt ein kleines, aber inhalts- und konfliktstoffreiches Buch mit dem Titel „Ware Gesundheit“. Die Medizin will heute gut fundiert („evidenzbasiert“) sein, das ist sie aber allenfalls theoretisch.
Viele Medikamente vertragen sich nicht – vor allem bei älteren Menschen kann das schwerwiegende Folgen haben.
Verwirrtheit im Alter hat häufig andere Ursachen als Alzheimer – viele lassen sich gut behandeln.
Ohne ihn wäre der Berliner Reformstudiengang Medizin nie zustande gekommen. Zum Tod des Charité-Kinderarztes Dieter Scheffner.
Studienregister helfen gegen das Vertuschen unliebsamer Forschungsergebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster