
Im Video-Interview spricht der Linken-Politiker über mehr Rechte für das EU-Parlament, Mindestlohn in Europa und eine parteiübergreifende Idee gegen die AfD.
Im Video-Interview spricht der Linken-Politiker über mehr Rechte für das EU-Parlament, Mindestlohn in Europa und eine parteiübergreifende Idee gegen die AfD.
70 Jahre Luftbrücke und Tempelhofer Feld: Das Projekt "Field Trip" im Tagesspiegel und was Sie erwartet - mehr dazu im Podcast.
Elf Radschnellwege sind geplant. In der Praxis wird das ziemlich kompliziert. Warum, das erfahren Sie hier im Podcast.
Vieles ist anders in diesem Jahr in der Walpurgisnacht und am ersten Mai. Mehr dazu über mögliche Folgen im Podcast.
Die Debatte im Bundestag über Trisomie-Tests für Schwangere ist vorbei. Viele Abgeordnete haben sehr persönlich argumentiert. Unser Liveblog zum Nachlesen.
Bei der Befragung im Bundestag antwortete Merkel zum Klimaschutz, Tariflöhnen in der Pflege, Mindestlohn - aber nicht zu Peter Altmaier. Nachzulesen im Newsblog
Die Taxiunternehmen fürchten vor allem eine Bevorzugung von Unternehmen wie Uber. Mehr zum Protest und den Hintergründen im Podcast.
London hat sie, Madrid auch, New York plant damit. Ob eine City-Maut auch eine Maßnahme für Berlin wäre, dazu mehr im Podcast.
Immer mehr Menschen gehen Laufen, für den Halbmarathon am Sonntag gibt es so viele Anmeldungen wie noch nie. Mehr dazu im Podcast.
Berlins Polizei wird umstrukturiert. Das ist politisch gewollt, unter Polizisten zum Teil hoch umstritten. Mehr dazu im Podcast.
An diesem "Fridays for Future" werden in Berlin tausende Schüler für mehr Klimaschutz streiken. Wie Schulen und Senat reagieren, dazu mehr im Podcast.
Warum sich Leute darüber ärgern, dass der Discounter die Kreuzberger Institution verlässt, dazu mehr im Podcast.
Am Arbeitsplatz wird sexuelle Belästigung oft noch bagatellisiert. Wirtschaftssenatorin Pop will jetzt dagegen vorgehen. Mehr dazu im Podcast.
Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther ist dafür, "dass die Menschen ihr Auto abschaffen". Ob und wie das geht, dazu mehr in unserem Podcast.
Im Rahmen des Rechercheprojekts "Wem gehört Berlin" diskutierten Experten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über die Wohnungskrise. Ein Debattenbericht.
Die AfD-Politikerin Jessica Bießmann lässt sich nicht mehr im Abgeordnetenhaus blicken. Geld bekommt sie trotzdem. Mehr dazu im Podcast.
Die 55. Sicherheitskonferenz in München ist zu Ende. Es gab bemerkenswerte Auftritte - aber letztlich auch blieb Ratlosigkeit. Der Newsblog zum Nachlesen.
Streik in Berlin: Warum vor allem ErzieherInnen gute Gründe haben zu protestieren. Dazu mehr im Podcast.
Am Freitag gibt es die Halbjahreszeugnisse. Für die Sechstklässler und ihre Eltern wird es jetzt erst richtig spannend. Mehr dazu im Podcast.
Über die Lage auf dem Mittelmeer und ein Langzeitprojekt zur Situation der privaten Seenotretter geht es hier in unserem Podcast.
Demo statt Schule: In Berlin demonstrieren Schüler aus ganz Deutschland für den Klimaschutz. Über Organisatoren und Reaktionen darauf mehr im Podcast.
Der frühere SPD-Chef verrät seinen Lieblingsort in Berlin und spricht über die Wahlen in Brandenburg und den Osten allgemein. Hier im Podcast.
Seit 2004 werden Lehrer nicht mehr verbeamtet. Jetzt zeigt sich: Hunderte Lehrer verlassen deshalb jährlich die Stadt. Mehr dazu im Podcast.
Der Bundestag trifft Regelungen für einen harten Brexit. Am 29. Januar soll das britische Parlament über den "Plan B" abstimmen. Alle Entwicklungen im Blog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster