
Sie werden beleidigt, bespuckt, attackiert. In Deutschland häufen sich Angriffe auf Menschen asiatischer Herkunft. Eine Betroffene berichtet von ihrer Angst.

Sie werden beleidigt, bespuckt, attackiert. In Deutschland häufen sich Angriffe auf Menschen asiatischer Herkunft. Eine Betroffene berichtet von ihrer Angst.

Verschwörungstheorien zu Corona schüren zunehmend Hass und gefährden Menschenleben. Ein Blick in den Abgrund.

Ihre Mission: möglichst viele Schutzmasken aus China importieren – und so Menschen retten. Was die Hamburger dabei erleben, ist abenteuerlich.

Die Polizei kontrolliert, ob sich die Stadt an das Corona-Kontaktverbot hält. Bei allen angekommen sind die Regeln noch nicht.

Sie wollen die Virus-Gefahr nicht wahrhaben, bevölkern weiter Cafés und Spielplätze. Die passenden Theorien dazu liefern ihnen andere.

Die Coronavirus-Maßnahmen der Hauptstadt sind zunächst auf viereinhalb Wochen begrenzt. Manche planen danach schon die große Sause. Eine Glosse.

Bis das Coronavirus das griechische Lager Moria erreicht, ist nur eine Frage der Zeit. Es trifft dort auf 20.000 Menschen, Gewalt – und besten Nährboden.

Barbetreiber tricksen, die Polizei greift ein – und manche verstehen es immer noch nicht: eine Hauptstadt zwischen Vernunft und Irrsinn.

Die letzte Salzstange ist gegessen, die Polizei setzt die Schließung von Berlins Kneipen durch. Streifzüge durch eine Stadt, in der einige noch alles ausreizen.

Beim Tabakkauf werden Raucher über Gefahren informiert. Alkoholkäufern enthält man dieses Wissen absichtlich vor. Sind ihre Leben etwa weniger wert?

Seit Mitternacht gilt eine Waffenruhe in Idlib. Bringt sie Rettung für die Eingeschlossenen? Bewohner, Ärzte und Helfer berichten aus dem Chaos.

Er bedroht, beleidigt sexistisch, schlägt zu. Warum über die Taten des Rappers Fler nicht geschwiegen werden sollte.

Ein Rechter darf Sawsan Chebli „islamische Sprechpuppe“ nennen. Das hat ein Gericht entschieden. Vor dem Saal grölten die Anhänger des Angeklagten.

Am Berliner Rosenmontag feierte eine Gruppe Rechter in der Kulturbrauerei mit. Sie zeigte offen ihre Gesinnung.

Besonnen bleiben, das ist die Beschwörungsformel des Tages in Hanau. Dabei leben die Menschen hier längst danach. Eine Reportage aus der Stadt des Anschlags.

Die Menschen in Hanau können am Tag nach dem Anschlag an zwei Shisha-Bars nicht fassen, was geschehen ist. Aber sie hoffen, dass die Stadt jetzt zusammenhält.

Gegen den Willen der Schüler marschiert die Kleinpartei MLPD bei Klimademos mit – samt ihren Fahnen und Werbung für Josef Stalins Umweltpolitik.

Als „Der Poet“ verkaufte er fremde Texte als seine eigenen. Doch statt sich zu entschuldigen, zieht Deno Licina vor Gericht - und plagiiert weiter.

Die Rapper RIN, Shindy und Bausa stammen alle aus einem Nest in der schwäbischen Provinz. Das muss doch einen Grund haben.

Ein Nein ist nicht bloß eine Ablehnung. Darin steckt ein Bekenntnis. Berühmte Beispiele zeigen, dass man nicht jede Wahl annehmen muss – von Luther bis Neubauer.

Feiern im Kanzleramt, geheime E-Mails, verschmutzte Imbisse: Das Projekt „Frag den Staat“ zwingt Verantwortliche, auf Bürgerfragen zu antworten.

Reformen reichen nicht, das iranische Regime muss weg – sagen auch Oppositionelle in Berlin. Warum sie gerade jetzt optimistisch sind.

Zwischen blinkenden Einhörnern diskutieren Hacker die Zukunft. Doch das Jahrestreffen des CCC ist keine reine Nerd-Veranstaltung mehr – und hoch politisch.

Brandanschläge und Hakenkreuze: Seit drei Jahren terrorisieren rechte Gewalttäter Neukölln, das Vertrauen in die Polizei schwindet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster