
Er zahle zu viel Miete und hat Konzentrationsprobleme - unterwegs mit Autor und Blogger Mario Sixtus durch seinen Kiez.

Er zahle zu viel Miete und hat Konzentrationsprobleme - unterwegs mit Autor und Blogger Mario Sixtus durch seinen Kiez.
Angriffe auf Juden in Berlin häufen sich. Rabbi Yehuda Teichtal sagt dennoch: „Wir denken gar nicht daran abzuhauen.“ Und baut einen Jüdischen Campus.
Viele Anhänger der Hisbollah treffen sich in Berliner Moscheen, bislang weitgehend unbehelligt. Das könnte sich bald ändern.

Im Spätherbst fehlt Energie und die Stimmung sinkt. Wie Sie dennoch bessere Laune bekommen können: Zehn Tipps gegen den Winterblues.

Der Bund entschuldigt sich nicht für den Genozid - verhandelt aber über Gemälde? Wahnsinn, sagt der Satiriker. Und mobilisiert jetzt Juristen.

Ruth Brander überwies Geld an einen Menschen, den es gar nicht gibt. Dann lernte sie, sich zu rächen. Sie sagt: Es fühlt sich gut an.

Unterstützer des rechten Verlegers Götz Kubitschek behindern einen Pressevertreter. Schließlich greift die Polizei doch ein – gegen den Journalisten.

Vor zehn Monaten wurde der Linken-Politiker Hakan Taş von der Polizei mitgenommen. So ist er mit der Scham umgegangen.

Wahnsinn, wie viele Männer sich nach der Toilette nicht die Hände waschen – und keiner sagt was. Zeit für wirkungsvolle Gegenmaßnahmen.

Sie lasen aus der Thora, da kam der Knall. Nur durch Glück entgingen die Menschen in der Synagoge dem Attentäter. Die Stadt steht unter Schock. Eine Reportage.

Ein mutmaßlicher Rechtsextremist greift eine Synagoge in Halle an und tötet zwei Menschen. Was über Tat und Täter bekannt ist.

Die Rapper Bushido und Fler können sich nicht ausstehen. Warum eigentlich? Und was verrät das über den deutschen Hip-Hop? Sektion einer Feindschaft

Neukölln? Meidet er. Der Box-Europameister Ünsal Arik wird massiv bedroht und beleidigt. Weil er den türkischen Präsidenten einen „Diktator“ nennt.

Mitte September zog er aus Bayern nach Berlin. In der Hauptstadt wird der Erdogan-Kritiker und Box-Europameister Ünsal Arik bedroht.

Von Berlin aus wollten sie Millionen erpressen, Politiker inhaftieren. Jetzt greift die Polizei gegen die Reichsbürger durch.

In Hirschfeld im Elbe-Elster-Kreis wählen so viele Menschen die Rechtspopulisten wie nirgendwo sonst in Brandenburg. Ein Besuch im AfD-Rekorddorf.

Eine Doku zeigt die Stadt ein Jahr nach den rechtsextremen Ausschreitungen – ziemlich einseitig.

Schon 374 brennende Fahrzeuge gab es in Berlin dieses Jahr. Die Ermittler sind ratlos. Weist der Schriftzug "Klasse gegen Klasse" in die richtige Richtung?

"Gott kann alles heilen – wenn die Gläubigen nur genug spenden", behauptet eine Glaubensgemeinschaft. Der Bezirk Mitte wehrt sich gegen sie. Ein Podcast.

Gegen den Willen der Stadt möchte die „Universalkirche des Königreichs Gottes“ eine bekannte Immobilie übernehmen. Ein alter Vertrag könnte sie stoppen.

In Prenzlauer Berg in Berlin sollen 66 Bewohner ihr Pflegeheim verlassen – aus Brandschutzgründen. Klingt plausibel. Wären da nicht die vielen Ungereimtheiten.

Weil Gewalt und Anfeindungen zunehmen, geht Mike Delberg nicht mehr ohne Kippa aus dem Haus. Damit alle sehen: Wir bleiben hier.

Hitlerbild, Hassmail, Nazibesuch: Für ihre Tabubrüche haben AfD-Politiker stets erstaunliche Begründungen parat. Eine Sammlung.

Enge Vernetzungen, gleiche Ziele: Was die neue Einstufung der "Identitären Bewegung" durch den Verfassungsschutz für die AfD bedeutet. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster