
Wahnsinn, wie viele Männer sich nach der Toilette nicht die Hände waschen – und keiner sagt was. Zeit für wirkungsvolle Gegenmaßnahmen.
Wahnsinn, wie viele Männer sich nach der Toilette nicht die Hände waschen – und keiner sagt was. Zeit für wirkungsvolle Gegenmaßnahmen.
Sie lasen aus der Thora, da kam der Knall. Nur durch Glück entgingen die Menschen in der Synagoge dem Attentäter. Die Stadt steht unter Schock. Eine Reportage.
Ein mutmaßlicher Rechtsextremist greift eine Synagoge in Halle an und tötet zwei Menschen. Was über Tat und Täter bekannt ist.
Die Rapper Bushido und Fler können sich nicht ausstehen. Warum eigentlich? Und was verrät das über den deutschen Hip-Hop? Sektion einer Feindschaft
Neukölln? Meidet er. Der Box-Europameister Ünsal Arik wird massiv bedroht und beleidigt. Weil er den türkischen Präsidenten einen „Diktator“ nennt.
Mitte September zog er aus Bayern nach Berlin. In der Hauptstadt wird der Erdogan-Kritiker und Box-Europameister Ünsal Arik bedroht.
Von Berlin aus wollten sie Millionen erpressen, Politiker inhaftieren. Jetzt greift die Polizei gegen die Reichsbürger durch.
In Hirschfeld im Elbe-Elster-Kreis wählen so viele Menschen die Rechtspopulisten wie nirgendwo sonst in Brandenburg. Ein Besuch im AfD-Rekorddorf.
Eine Doku zeigt die Stadt ein Jahr nach den rechtsextremen Ausschreitungen – ziemlich einseitig.
Schon 374 brennende Fahrzeuge gab es in Berlin dieses Jahr. Die Ermittler sind ratlos. Weist der Schriftzug "Klasse gegen Klasse" in die richtige Richtung?
"Gott kann alles heilen – wenn die Gläubigen nur genug spenden", behauptet eine Glaubensgemeinschaft. Der Bezirk Mitte wehrt sich gegen sie. Ein Podcast.
Gegen den Willen der Stadt möchte die „Universalkirche des Königreichs Gottes“ eine bekannte Immobilie übernehmen. Ein alter Vertrag könnte sie stoppen.
In Prenzlauer Berg in Berlin sollen 66 Bewohner ihr Pflegeheim verlassen – aus Brandschutzgründen. Klingt plausibel. Wären da nicht die vielen Ungereimtheiten.
Weil Gewalt und Anfeindungen zunehmen, geht Mike Delberg nicht mehr ohne Kippa aus dem Haus. Damit alle sehen: Wir bleiben hier.
Hitlerbild, Hassmail, Nazibesuch: Für ihre Tabubrüche haben AfD-Politiker stets erstaunliche Begründungen parat. Eine Sammlung.
Enge Vernetzungen, gleiche Ziele: Was die neue Einstufung der "Identitären Bewegung" durch den Verfassungsschutz für die AfD bedeutet. Ein Kommentar.
Gesetz oder Moral? Als Kapitän, sagt ihr Ausbilder, müsse man manchmal wählen. Carola Rackete hat ihre Entscheidung getroffen – mit allen Konsequenzen.
Jan Zimmermann beleidigt Fremde, zeigt den Hitlergruß und meint nichts davon. Gemeinsam mit einem Freund klärt er über das Tourette-Syndrom auf.
Wo auch die Unterstützer von „Combat 18“ feiern: In Ostsachsen hat das Neonazi-Festival „Schild und Schwert“ begonnen. Kurz: „SS“. Eine Reportage.
Die Behörden hatten den Verdächtigen im Fall Lübcke seit mehr als 25 Jahren im Visier. Dass Stephan E. zuletzt nicht mehr auffiel, folgt einem bekannten Muster.
Zuerst kam die allerletzte Chance, dann der Showdown, dann die Schicksalswoche. Ein Brexit-Drama-Rückblick in Überschriften.
Von Folklore bis Terroristen-Verehrung: Im Arafat-Museum in Ramallah wird palästinensische Geschichte sehr frei interpretiert. Deutschen gefällt das.
Duncan Laurence hat für die Niederlande den ESC 2019 gewonnen. Deutschland wird Drittletzter, die Queen of Pop singt schief. Hier unser Blog zum Nachlesen.
Berlin hat 17 Partnerstädte. Eine fehlt noch – es wäre ein starkes Zeichen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster