
Eine Marzipan-Boutique in Charlottenburg soll Problemschüler in Neukölln unterstützen. Der Unternehmer nennt den Bezirk die „Welthauptstadt des Marzipans“.

Eine Marzipan-Boutique in Charlottenburg soll Problemschüler in Neukölln unterstützen. Der Unternehmer nennt den Bezirk die „Welthauptstadt des Marzipans“.
Berlin - Berlin ist wieder tolerant: Im Görlitzer Park dürfen Konsumenten von nun an bis zu 15 Gramm Cannabis besitzen und konsumieren – und bleiben dabei straffrei. Am 16.

Der Senat hat die Null-Toleranz-Politik im Görlitzer Park aufgehoben. Die Verordnung des früheren CDU-Innensenators Frank Henkel war stark umstritten.

Lufthansa bietet erstmals nach 16 Jahren wieder eine Langstreckenverbindung von Tegel an. Man wolle aus der Air Berlin-Pleite etwas Positives machen.

Mit Keramikgegenständen wurde am Montagabend ein Gruppenwagen der Polizei in Friedrichshain beworfen. Verletzt wurde niemand.

An drei Kriminalitäts-Zentren sinkt die Zahl der Straftaten. Wieso, ist unter Politikern umstritten.

Seit 2014 wird vor allem an Hochschulen via App "gejodelt". Um Klausuren und Vorlesungen geht es in den anonymen Beiträgen aber selten.

Seit 2014 wird vor allem an Hochschulen via App "gejodelt". Um Klausuren und Vorlesungen geht es in den anonymen Beiträgen aber selten.

Auf Wunsch tausender Bewohner hat Amsterdam die umstrittenen Räder verboten. In Berlin gibt es für ein generelles Verbot kaum Chancen.

Beamte nahmen bei einer Verfolgungsjagd in Moabit das Fahrrad eines Passanten an sich - und hoffen nun, dass dieser das Vehikel wieder abholt.

Wegen eines Unfalls am Alexanderplatz ist der Schienen- und Straßenverkehr streckenweise unterbrochen. Menschen sollen leicht verletzt sein.

In „Ich, Judas“ setzt sich Ben Becker mit dem größten Verräter in der christlichen Religionsgeschichte auseinander. Ein Interview zum Kinostart.

Bis zu 6000 Menschen leben ohne festen Wohnsitz in Berlin. In Friedrichshain werden Camps geräumt, in Mitte wird über Ausweisungen diskutiert.

Etwa 850 Teilnehmer demonstrierten am Samstagnachmittag in Berlin gegen sexuelle Gewalt.

Der nahende Kälteeinbruch offenbart einmal mehr die tragische Situation in Berlins Straßen und Parks. 40 000 Menschen in der Stadt waren nach Schätzungen der Caritas am Stichtag des 31. Dezember 2016 ohne festen Wohnsitz.

Der Kälteeinbruch steht vor der Tür und die Zahl der Obdachlosen steigt. Die Wohlfahrtsverbände fühlen sich im Stich gelassen und fordern Hilfe vom Bund.
12 000 bei Demo gegen Rassismus und Hass

Am Sonntagmittag haben sich tausende Menschen im Regierungsviertel versammelt, um ein Zeichen gegen Rechtsextreme und Rassisten im Bundestag zu setzen. Ab Dienstag sitzt dort die AfD.

Am Sonntag demonstriert ein breites Bündnis aus Aktivisten gegen Hass und Diskriminierung im Regierungsviertel. Sie wollen auch die AfD überzeugen.

Bei Radarkontrollen in Mitte, Neukölln und Tempelhof blitzten die Beamten am Sonnabend 130 Raser. Einige Fahrer erhalten nun dreistellige Bußgelder.

Am Sonnabend eröffnet Berlins erster Windkanal – zum Fliegen ohne Flugzeug.

Erneut ist ein Mann in Berlin in ein Gleisbett gestürzt. Er war zuvor in einen Streit mit einem Unbekannten geraten.

In Reinickendorf und Mitte kam es zu Fahrradunfällen mit Pkw-Beteiligung. Fahrrad-Bündnis ruft zu Sitzstreik nach Dooring-Unfall auf.

Politiker, Bürger und Investoren diskutieren über die Zukunft der Berliner East-Side-Gallery. Dabei kristallisieren sich drei Streitpunkte heraus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster