
ARD und ZDF knausern bei der Sendegestaltung: Anstatt bewilligte Gelder für ihr Programm zu verwenden, decken die Öffentlich-Rechtlichen damit lieber ihre Personalkosten.
ARD und ZDF knausern bei der Sendegestaltung: Anstatt bewilligte Gelder für ihr Programm zu verwenden, decken die Öffentlich-Rechtlichen damit lieber ihre Personalkosten.
ARD und ZDF knausern bei der Sendegestaltung: Anstatt bewilligte Gelder für ihr Programm zu verwenden, decken die Öffentlich-Rechtlichen damit lieber ihre Personalkosten.
"Spiegel"-Verlagsgeschäftsführer Ove Saffe nimmt seinen Hut. Für ihn kommt Thomas Hass, bisher Sprecher der Mitarbeiter-KG und Vertriebschef.
"Spiegel"-Verlagsgeschäftsführer Ove Saffe nimmt seinen Hut. Für ihn kommt Thomas Hass, bisher Sprecher der Mitarbeiter-KG und Vertriebschef.
"Wenn ich da einknicke, muss ich ganze Teile der Weltpolitik ausklammern", sagt Klaus Stuttmann. Wie deutsche Karikaturisten nach dem „Charlie Hebdo“-Anschlag ihrer Arbeit nachgehen.
"Wenn ich da einknicke, muss ich ganze Teile der Weltpolitik ausklammern", sagt Klaus Stuttmann. Wie deutsche Karikaturisten nach dem „Charlie Hebdo“-Anschlag ihrer Arbeit nachgehen.
Der „Spiegel“ zitiert in seiner aktuellen Ausgabe interne Mails der "Alternative für Deutschland". Material, das weit verbreitet ist: Frustrierte AfD-Mitglieder leiten interne Informationen an Journalisten weiter.
Der „Spiegel“ zitiert in seiner aktuellen Ausgabe interne Mails der "Alternative für Deutschland". Material, das weit verbreitet ist: Frustrierte AfD-Mitglieder leiten interne Informationen an Journalisten weiter.
Polit-PR im Bayerischen Runfunk? Kein Problem, zumindest nicht für CSU-Minister Markus Söder. Früher Volo und Redakteur, glänzt er heute als Gastschauspieler in der Daily-Soap "Dahoam is dahoam".
Polit-PR im Bayerischen Runfunk? Kein Problem, zumindest nicht für CSU-Minister Markus Söder. Früher Volo und Redakteur, glänzt er heute als Gastschauspieler in der Daily-Soap "Dahoam is dahoam".
Er war der Autor der ZDF-Serie „Königlich Bayerisches Amtsgericht“. Aber auch in Hörspielen und Büchern leuchtete Georg Lohmeier oft augenzwinkernd bayerische Kultur und Tradition aus.
Laut dem Presseimporteur Saarbach wird die französische Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" erst ab Samstag an deutschen Kiosken zu kaufen sein. Es sei unklar, wie viele Exemplare Frankreich überhaupt liefern könne. Man bemühe sich aber um eine "fünfstellige Zahl" von Heften für den deutschen Markt.
Laut dem Presseimporteur Saarbach wird die französische Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" erst ab Samstag an deutschen Kiosken zu kaufen sein. Es sei unklar, wie viele Exemplare Frankreich überhaupt liefern könne. Man bemühe sich aber um eine "fünfstellige Zahl" von Heften für den deutschen Markt.
Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ erscheint jetzt am Sonnabend – wie bereits 1947. Außerdem ändern sich auch Schlachtruf, Druck und Preis. Das erste Cover würdigt "Charlie Hebdo".
Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ erscheint jetzt am Sonnabend – wie bereits 1947. Außerdem ändern sich auch Schlachtruf, Druck und Preis. Das erste Cover würdigt "Charlie Hebdo".
Dem Attentat zum Trotz: Die französische Satirezeitschrift erscheint in der kommenden Woche. "Asterix"-Zeichner verneigt sich vor den getöteten Journalisten
Dem Attentat zum Trotz: Die französische Satirezeitschrift erscheint in der kommenden Woche. "Asterix"-Zeichner verneigt sich vor den getöteten Journalisten
Walter und Melanie führen eine ruhige, unspektakuläre Ehe. Doch plötzlich stören anonyme Briefe und Verfolger ihren Alltag. Das ARD-Drama "Nichts mehr wie immer" ist eine beklemmende Nabelschau.
Walter und Melanie führen eine ruhige, unspektakuläre Ehe. Doch plötzlich stören anonyme Briefe und Verfolger ihren Alltag. Das ARD-Drama "Nichts mehr wie immer" ist eine beklemmende Nabelschau.
War das ernst gemeint oder lag die Verwirrung noch am Neujahrskater? Im Netz gingen die Meinungen zum Weimarer Tatort "Der irre Iwan" auseinander.
War das ernst gemeint oder lag die Verwirrung noch am Neujahrskater? Im Netz gingen die Meinungen zum Weimarer Tatort "Der irre Iwan" auseinander.
Mit der Ankündigung neuer Regeln zum Datenschutz hat Facebook viel Kritik auf sich gezogen. Eigentlich sollte die Änderung zum 1. Januar in Kraft treten - nun wurde der Termin nach hinten verlegt.
Mit der Ankündigung neuer Regeln zum Datenschutz hat Facebook viel Kritik auf sich gezogen. Eigentlich sollte die Änderung zum 1. Januar in Kraft treten - nun wurde der Termin nach hinten verlegt.
ZDF-Film über die Turfanexpeditionen. Die ersten fanden im Kaiserreich statt und waren nichts anderes als Kunstraub. Die aktuelle Expedition brachte ZDF und das Berliner Museum für Asiatische Kunst zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster