Man übersieht, dass sie sich kaum bewegen kann.
Tatjana Wulfert
Er kannte sie alle: die Bundes-Sirene, die Irre von Chaillot, den Sterndeuter.
Die Nachbarn hier mögen mich auch nicht besonders.
Für Frau Schaller nur das Lied von der roten Sonne bei Capri.
„Mach mal das Fenster wieder zu. Gefroren hab’ ich genug.“
Sie spielte den Bass in einer Band, noch ohne Namen.
„Wie gesagt, das Problem ist der Nachwuchs.“
Warum ein Teufel? Weil sie da war und die andere nicht mehr?
Sie lernte, wie viele Streifen die US-Flagge trägt, wer der erste Präsident war.
„Biete Dresdner Frauenkirche, suche Pankower Rathaus.“
Wie soll ein Lehrer in 45 Minuten 30 Schüler sprechen lassen?
„Schätzchen, für mich sind schon ganz andere Männer aufgestanden.“
„Die Einzige, die uns nach der 12. das Du angeboten hat.“
Kennedys Worte hat er ernst genommen.
Um bei Hertha aufgenommen zu werden, reicht das Geld nicht.
Er schmuggelte Brot, Pullover, Medikamente ins „Russenlager“.
Warum sitzen und sprechen die Deutschen nur, warum tanzen sie nicht?
„Eines Tages werde ich dir Prag zeigen.“
Sieben Mitglieder braucht ein Verein. Und einen Computer.
Ertönte die Sirene, musste er nur auf die andere Seite des Weges laufen.
Wer bestimmt, was normal ist? Ist der Wahnsinn eine Erfindung?
„Aber in Paris gibt es wenigstens Buchläden!“
Sie öffnet die Tür, die Augen meerblau, ein wenig müde, das Haar tiefrot.
(Geb. 1946)||„Ein wunderbarer Mann, aber auch so kompliziert.“