(Geb. 1956)||Kunden lächelt man nicht mit einem blauen Auge an.
Tatjana Wulfert
(Geb. 1968)||Er wollte nicht lange diskutieren, Konzepte schreiben.
(Geb. 1919)||Mit der Schreibmaschine kam sie zum Radio: Man brauche sie hier!
(Geb. 1914)||Was für ein Glück: Laute Musik störte die Nachbarn nicht.
(Geb. 1967)||Die einen laufen streng nach Uhr. Andere nehmen sich Zeit dafür.
(Geb. 1928)||Mal 4000 für die Miete, mal 400 für alles. Ein Leben in Amplituden.
(Geb. 1945)||Nein, entschied sie, ein sinnloses Leben kommt nicht in Frage.
(Geb. 1959)||Er träumte von Bayreuth. Aber das Theater ließ ihm keine Zeit.
(Geb. 1943)||Bequeme Schuhe für die Frauen, rote Pumps für die Männer.
(Geb. 1925)||„In einem Chor muss Strenge herrschen. Sonst wird das nichts.“
(Geb. 1920)||Jedes Detail zählt, auch das kleinste. Zum Glück gibt es Notizzettel.
(Geb. 1910)||Ihre erste Liebe überstand den Sommer nicht. Aber sie sah sich ja nur um.
(Geb. 1955)||Sie konnte schallend lachen. Aber nicht vor Glück.
(Geb. 1905)||Sie sagte gerne und recht streng: „Bitte!“ Es klang bei ihr mehr wie: „Bättö!“
(Geb. 1933)||Aus den Marken über Kanada nach Berlin. Er war der Schulhofengel.
(Geb. 1960)||„Hört uff zu lamentieren. Kommt runter und esst ooch wat.“
(Geb. 1951)||Nur keine Enge! Nicht in der Politik, nicht in der Liebe.
(Geb. 1949)||Die Sprache. Wie funktioniert sie, wie entsteht sie? Und wie lernt man sie?
Geb. 1920
Geb. 1938
Geb. 1948
Geb. 1945
Geb. 1958
Geb. 1964