
Die DDR handelt sich ihrem Untergang entgegen: Gespräch mit den Autoren Anna und Jörg Winger über ihre Serie „Deutschland 86“.
Die DDR handelt sich ihrem Untergang entgegen: Gespräch mit den Autoren Anna und Jörg Winger über ihre Serie „Deutschland 86“.
Sonst muss die deutsche Film- und TV-Wirtschaft darben, warnt Christoph Palmer, Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen. Ein Gespräch.
Sonst muss die deutsche Film- und TV-Wirtschaft darben, warnt Christoph Palmer, Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen. Ein Gespräch.
Aber das ZDF-„Morgenmagazin“ blieb und gedieh. Gespräch mit ZDF-Chefredakteur Peter Frey über 25 Jahre Fernsehen ab 5 Uhr 30.
Aber das ZDF-„Morgenmagazin“ blieb und gedieh. Gespräch mit ZDF-Chefredakteur Peter Frey über 25 Jahre Fernsehen ab 5 Uhr 30.
Sibel Kekilli war heute Abend zum letzten Mal im "Tatort" zu sehen. Ein Gespräch über Kompromisse, Glück mit Rollen und Bond-Girls.
Sibel Kekilli war heute Abend zum letzten Mal im "Tatort" zu sehen. Ein Gespräch über Kompromisse, Glück mit Rollen und Bond-Girls.
Michael Tsokos ist Rechtsmediziner an der Charité, in der kommenden Woche beginnt seine TV-Sendung auf Sat1: Ein Gespräch über Professor Boerne, Leben und Tod – und über Mentholpaste.
Michael Tsokos ist Rechtsmediziner an der Charité, in der kommenden Woche beginnt seine TV-Sendung auf Sat1: Ein Gespräch über Professor Boerne, Leben und Tod – und über Mentholpaste.
Geboren in Steglitz, Abhängen in Kreuzberg, Unterwelt in Neukölln: Schauspieler Frederick Lau im Gespräch über Berlin, Filmbusiness und Braten mit Kloß.
Geboren in Steglitz, Abhängen in Kreuzberg, Unterwelt in Neukölln: Schauspieler Frederick Lau im Gespräch über Berlin, Filmbusiness und Braten mit Kloß.
Stadt und Schauspiel: Interview mit Matthias Matschke über die Volksbühne, Provokationen und hässliche Schönheit. In Berlin und Magdeburg
Stadt und Schauspiel: Interview mit Matthias Matschke über die Volksbühne, Provokationen und hässliche Schönheit. In Berlin und Magdeburg
Berkeley-Linguistin Elisabeth Wehling im Interview über die Rhetorik von Rechtspopulisten, über alternative Fakten und über die Sprache von Martin Schulz.
Berkeley-Linguistin Elisabeth Wehling im Interview über die Rhetorik von Rechtspopulisten, über alternative Fakten und über die Sprache von Martin Schulz.
Filmemacher und Menschenerkenner, Emigrant und „deutscher Kulturjude“: Ein Interview mit Georg Stefan Troller.
Filmemacher und Menschenerkenner, Emigrant und „deutscher Kulturjude“: Ein Interview mit Georg Stefan Troller.
Ab diesem Montag moderiert Ingo Zamperoni die „Tagesthemen“. Ein Gespräch über "Lügenpresse", US-Fernsehen, Wasser - und fehlende Schlusssätze.
Ab diesem Montag moderiert Ingo Zamperoni die „Tagesthemen“. Ein Gespräch über "Lügenpresse", US-Fernsehen, Wasser - und fehlende Schlusssätze.
Moderator Alexander Bommes über Honorare bei der ARD, Kritiker, Karriere und die Sicherheitslage bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.
Moderator Alexander Bommes über Honorare bei der ARD, Kritiker, Karriere und die Sicherheitslage bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.
Die Gremien des ZDF ändern sich. Ein Gespräch mit Fernsehratschef Ruprecht Polenz über falsche und richtige Reformen - und die Causa Böhmermann.
Die Gremien des ZDF ändern sich. Ein Gespräch mit Fernsehratschef Ruprecht Polenz über falsche und richtige Reformen - und die Causa Böhmermann.
Ein Interview als Live-Performance: Friedrich Liechtenstein über sein Arte-Projekt „Tankstellen des Glücks“, Hans-Holger Friedrich und goldene Zeppeline.
öffnet in neuem Tab oder Fenster