
Dem israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant zufolge ist die Hamas als Militärorganisation zerstört. Ein Kurswechsel zeichnet sich ab, meinen Experten.
Dem israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant zufolge ist die Hamas als Militärorganisation zerstört. Ein Kurswechsel zeichnet sich ab, meinen Experten.
Irans neuer Präsident Massud Peseschkian will eine Lockerung der Sanktionen – drei Diplomaten sollen deshalb Gespräche mit dem Westen aufnehmen über Irans Atomprogramm. Ein Experte erklärt, ob das klappen kann.
Katars Ministerpräsident kann erste Erfolge bei seiner Reise nach Teheran vorweisen. Ob die Hamas auf Iran hören wird, ist allerdings nicht ausgemacht.
Der Attentäter von Solingen kommt aus dem Osten Syriens, wo noch immer der Krieg tobt. Auch die Terrorgruppe IS hat sich in der Gegend festgesetzt.
Die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz macht ihre Ankündigung eines Vergeltungsangriffs wahr. Ein iranischer Angriff steht aber weiterhin aus. Warum das so ist, erklären Experten.
Die USA, Katar und Ägypten geben nicht auf. Sie wollen Ende dieser Woche weiter über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln. Dabei sind die Fronten verhärteter denn je.
Der US-Außenminister Blinken reist ohne Ergebnis aus Nahost ab. Einen neuen Termin für Verhandlungen gibt es bislang nicht. Dafür viele Schuldzuweisungen. Was Experten sagen.
„Optimistisch“ sind die USA und Israel in die Verhandlungen um einen Vorschlag für eine Feuerpause gegangen – und haben sich offenbar geeinigt. Die Hamas aber ist skeptisch.
Der Philadelphi-Korridor markiert die Grenze zwischen Gaza und Ägypten. Die Frage ist: Wer soll darüber das Sagen haben, die Hamas oder Israel? Ein elektronisches Überwachungssystem könnte nun helfen.
Offiziell reden der Iran und die USA nicht miteinander. In Kontakt sind sie aber doch – und zwar im Sultanat Oman. Die Gespräche könnten eine Katastrophe abwenden.
Vor einer möglichen iranischen Attacke auf Israel bauen beide Seiten eine Drohkulisse auf. Ob es tatsächlich zu einem Vergeltungsschlag Teherans kommt, ist ungewiss.
Am Mittwoch treffen sich die Außenminister islamischer Staaten zu einem Krisengipfel in Saudi-Arabien. Experten erklären, ob das einen Militärschlag des Irans verhindern könnte.
Mit seinem Tod begann eine neue Stufe der Eskalation im Nahen Osten: Vergangene Woche wurde der Hamas-Chef Hanija von Israel im Iran getötet. Über den Mord gibt es verschiedene Theorien.
Israels Abwehrsysteme gelten als die sichersten der Welt. Doch nun erwartet das Land einen schweren Angriff an mehreren Fronten, möglicherweise über mehrere Tage.
Nach der Tötung von Hamas-Chef Hanija mitten in Teheran steht Iran unter Druck: Nur eine symbolische Attacke gegen Israel dürfte zu wenig sein. Experten erklären mögliche Szenarien.
Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Omar al Aroub soll zu den Olympischen Spielen fahren – und das Assad-Regime wieder salonfähig machen. Eine Expertin erklärt, ob das gelingen könnte.
Die jemenitischen Rebellen haben gegen Israel gefeuert und gedroht: Das sei erst der Anfang, sollte der Krieg in Gaza nicht enden. Auch EU-Mitglied Zypern ist damit im Visier.
An diesem Freitag wird im Iran ein neuer Präsident bestimmt. Der moderate Kandidat Massud Peseschkian ist in Umfragen überraschend stark. Kann er eine Stichwahl erzwingen?
Die Hisbollah-Miliz wirft EU-Mitglied Zypern vor, Kriegspartei zu sein. So soll wohl der internationale Druck auf Israel erhöht werden, nicht auch im Libanon einzumarschieren. Geht diese Rechnung auf?
Der Iran und Israel sind seit vielen Jahren Widersacher. Doch es gab Zeiten, in denen beide Länder Verbündete waren. Warum wurden aus den Freunden unerbittliche Gegner?
Nach Tunesien, der Türkei und Ägypten: Die EU will ein weiteres Drittland dafür bezahlen, dass es Flüchtlinge an der Weiterreise hindert. Dazu fährt Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Libanon.
Ist das der angedrohte Gegenschlag gewesen? Am Freitagmorgen soll Israel den Iran nahe der Stadt Isfahan angegriffen haben. Was passiert ist – und wie es weitergehen könnte.
Ein britischer Militäranalyst glaubt, Iran wolle andeuten, Israel womöglich mit atomaren, biologischen oder chemischen Waffen angreifen zu können. Andere Experten sind skeptisch.
Nach dem Angriff auf Israel werden Stimmen der Kritik laut – auch in Iran selbst. Denn längst nicht alle stehen hinter dem Kurs von Staatsoberhaupt Ali Chamenei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster