
Der Ex-Senator Joe Lieberman könnte künftig die US-Bundespolizei leiten. Dieser ist in seinen 14 Jahren im US-Senat immer mehr nach rechts gedriftet.
Der Ex-Senator Joe Lieberman könnte künftig die US-Bundespolizei leiten. Dieser ist in seinen 14 Jahren im US-Senat immer mehr nach rechts gedriftet.
Europäische Minister stellen hinter vorgehaltener Hand die Frage, ob die Trump-Regierung überhaupt noch in der Lage ist, angemessen auf internationale Krisen zu reagieren.
Der US-Präsident sucht im Nahen Osten nach Verbündeten im Kampf gegen den radikalen Islam – und den Iran. Was will er erreichen?
Im Wahlkampf hat er die muslimische Welt vor den Kopf gestoßen - nun führt Donald Trumps erste Auslandsreise als US-Präsident nach Saudi-Arabien. Und nach Israel.
Der US-Präsident reagiert nervös auf die Einsetzung eines Sonderermittlers. Er kritisiert die Ernennung als "größte Hexenjagd in der amerikanischen Geschichte".
Der Druck auf den US-Präsidenten steigt. Der republikanische Senator McCain vergleicht den jüngsten Skandal um die mögliche Einmischung in die Arbeit des FBI mit der Affäre, die Nixon sein Amt kostete.
Für den US-Präsidenten wird es ungemütlicher: Das US-Justizministerium setzt einen Sonderermittler ein, um mögliche Verstrickungen des Trump-Teams mit Russland zu durchleuchten.
Ein Memo von James Comey belastet den US-Präsidenten schwer. Er soll den Ex-FBI-Chef dazu gedrängt haben, nicht gegen seinen Ex-Sicherheitsberater Flynn zu ermitteln. Folgt jetzt ein Amtsenthebungsverfahren?
Seine Regierung hatte es dementiert, US-Präsident Trump gibt aber zu, dass er geheime Informationen an den russischen Außenminister weitergegeben hat. Darf er das – und was ist sein Ziel?
Das synthetische Opioid Carfentanyl verbreitet sich rasant in der amerikanischen Drogenszene. Als Heroin-Beimischung tötet das Rauschmittel immer mehr Menschen – die Behörden sind alarmiert.
Die Begeisterung der Türkei für Trump ist längst Ernüchterung gewichen. Vor dem Besuch in den USA versucht Erdogan sogar, Druck aufzubauen.
Mit der Initiative "Onward Together" versucht Hillary Clinton zur Integrationsfigur der vielen Millionen Trump-Kritiker in den USA zu werden. Möglicherweise bereitet sie auch ihre Rückkehr in die Politik vor.
Beim Treffen mit dem russischen Außenminister Lawrow hat US-Präsident Trump offenbar Geheimdienstmaterial verraten. Auf Twitter rechtfertigt er sein Vorgehen.
Die Fotos vom Besuch des russischen Außenministers wollte Donald Trump nicht publiziert sehen. Doch es kam anders. Die Kritik am US-Präsidenten wird schärfer, der Begriff Amtsenthebung macht die Runde.
US-Komiker Stephen Colbert reißt derbe Witze über US-Präsident Donald Trump und das Geschlechtsteil von Wladimir Putin. Entschuldigungen lehnt er ab.
US-Komiker Stephen Colbert reißt derbe Witze über US-Präsident Donald Trump und das Geschlechtsteil von Wladimir Putin. Entschuldigungen lehnt er ab.
Die Entlassung von FBI-Chef Comey ist ein Coup, der Trump gefährlich werden kann. Schon werden Vergleiche mit der Nixon-Affäre gezogen.
Der US-Präsident jagt seinen FBI-Chef regelrecht vom Hof. Politiker und Medien spekulieren über einen möglichen Vertuschungsversuch. Einige sehen bereits Parallelen zum Watergate-Präsidenten Richard Nixon.
Die Republikaner haben im US-Repräsentantenhaus für eine überarbeitete Gesundheitsreform gestimmt. Wenn jetzt der Senat "Ja" sagt, heißt es "Trumpcare" statt "Obamacare".
Trump pflegt gute Beziehungen zu Israel. Jetzt will sich Palästinenserpräsident Abbas in Washington für die Zwei-Staaten-Lösung stark machen. Was kann er erreichen? Eine Analyse
US-Präsident erlebt einen Misserfolg nach dem anderen. Jetzt will er einen Schuldigen für seinen Fehlstart gefunden haben: den Chef des Repräsentantenhauses, Paul Ryan.
Die Machtkämpfe im Beraterkreis prägten Donald Trumps erste Monate als US-Präsident entscheidend mit.
Der US-Präsident möchte Unternehmen und Privatpersonen steuerlich drastisch entlasten. Trump hat fast 100 Tagen nach seiner Amtseinführung eine ganze Reihe Herausforderungen zu bewältigen.
So wichtig findet Donald Trump die angekündigte Mauer zu Mexiko plötzlich nicht mehr. Den Republikanern fehlt im Senat die Mehrheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster