
Guido Westerwelle wird zum "Klotz am Bein" ausgerechnet auf dem Gebiet erklärt, wo er die stärksten Leistungen für seine Partei erbracht hat, nämlich in Wahlkämpfen. Aber der FDP-Chef nimmt die Rebellion ernst.
Guido Westerwelle wird zum "Klotz am Bein" ausgerechnet auf dem Gebiet erklärt, wo er die stärksten Leistungen für seine Partei erbracht hat, nämlich in Wahlkämpfen. Aber der FDP-Chef nimmt die Rebellion ernst.
Der Sparkurs vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich weiter. Im "Kontrapunkt" schreibt Tissy Bruns über die Vermögensabgabe als Instrument, um die Staatsschulden in den Griff zu bekommen.
Totale Offenheit war bisher reine Theorie. Wikileaks will sie zur Praxis machen. Aber die Enthüllungsplattform weckt damit nur eine naive Hoffnung.
Der Runde Tisch Heimerziehung will dem Bundestag die Einrichtung einer Stiftung zugunsten misshandelter Kinder in westdeutschen Heimen der Nachkriegszeit empfehlen. Die Bundesstiftung soll mit 120 Millionen Euro ausgestattet werden.
Demütigungen, sexueller Missbrauch: Der Runde Tisch Heimerziehung hat eine unmögliche Aufgabe gemeistert, denn keine Entschädigung kann Menschen mit diesem Schicksal gerecht werden. Der Abschlussbericht ist mehr als eine Geste.
Die Beratungen um die Entschädigung ehemaliger Heimkinder verlaufen stockend. Dennoch soll am Montag ein Abschlussbericht vorliegen.
Die Weigerung, einem Kind rechtsradikaler Eltern die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten zu überbringen, hat Folgen, die niemand wollte - außer der NPD. Im "Kontrapunkt" schreibt Tissy Bruns über die Unfähigkeit, dem Rechtsextremismus angemessen zu begegnen.
Ein Nein zu Stuttgart 21 war nicht möglich, schreibt Tissy Bruns im heutigen Kontrapunkt. Die Vorstellung, dass Entscheidungen gewählter Parlamente am Ende durch die Person eines einzigen Schlichters entschieden werden, ist ziemlich erschütternd.
Die Kanzlerin hat ihre "Vier Versprechen" in Anzeigen unters Volk gebracht. Ob sie gelesen wurden, ist fraglich. Glaubhaft sind sie nicht. Über die Versprechungen zur "Bildungsrepublik" können sich Eltern nur wundern.
Volksparteien sind aus der Mode gekommen, die Wähler resigniert. Weil die Politik ihre Gestaltungskraft verliert, gerät die Demokratie in Gefahr. Was meinen Sie? Scheitert die Demokratie? Diskutieren Sie mit.
Deutschland geht es gut, während der Euro ums Überleben kämpft. Dieses Nebeneinander kann nur aushalten, wer sich bereit erklärt zu glauben, dass es um Nachrichten aus Welten geht, die nichts miteinander zu tun haben.
Die nackte Macht stößt ab, denn sie steht niemandem zu. Warum wir die Demütigung eines Pressesprechers durch einen Minister als anstößig empfinden, obwohl wir wissen, dass es hinter den Kulissen oft ruppig zugeht.
Ist Deutschland denn nun ein Einwanderungsland oder nicht? Tissy Bruns geht im heutigen Kontrapunkt der Frage nach, ob Merkel in Sachen Integration verstanden hat, und wenn ja, was.
Tissy Bruns erklärt in ihrem heutigen "Kontrapunkt", warum das neue Gesetz gegen Zwangsheiraten keine Kosmetik ist, sondern überfällig - und die Grünen mit ihrer Kritik unrecht haben.
Das Kabinett hat neue Hartz-IV-Regelungen beschlossen und zelebriert sie als großen Schritt. Bildungspakete, die überwiegend Leistungen enthalten, die es entweder schon gibt oder nicht geben wird, sind jedoch nur Trostpflaster und Selbstbetrug.
Schwindsüchtige Parteien und politisches Desinteresse: Das gesellschaftliche Gefüge in Deutschland löst sich auf.
Wulffs vier Sätze über Christentum, Judentum, jüdisch-christliche Geschichte und den Islam haben offenbar eine irritierende Wirkung. Die Interpretationen sind mannigfaltig - und die muslimische Integration wird zum Ventil für Unsicherheiten und Beunruhigung.
Kontrapunkt, die neue tägliche Online-Kolumne: Tissy Bruns über Baden-Württembergs Ministerpräsidenten und die verheerenden Folgen des Thatcher-Spruchs "there is no alternative": der unpolitische Politiker.
Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne bei Tagesspiegel.de. Heute schreibt Tissy Bruns über die Hartz-IV-Kindersätze und eine bemerkenswerte Erfindung der Arbeitsministerin.
Die SPD, vor zwölf Monaten desorientiert, gewinnt mit neuem Selbstbewusstsein langsam ein Verständnis von sich selbst zurück, davon, wozu und für wen sie eigentlich da ist.
Er ist ein Aufsteiger: In Deutschland und der SPD. Lange hatte er es in seiner Partei schwer. Jetzt schmeißen sich alle an ihn ran. Auch auf dem Parteitag an diesem Sonntag in Berlin.
Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Unbemerkt vollzieht sich eine Verkehrung der Politik - mit weitreichenden Folgen. Tissy Bruns über das Altern der westlichen Demokratien.
... ist unser Schicksal: Zwei Millionen Kinder und Jugendliche leben von Hartz IV
Ihr Schicksal ist unser Schicksal: Zwei Millionen Kinder und Jugendliche leben von Hartz IV. Und die Bundesregierung geht vor wie Vogel Strauß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster