
350 Pferde leben auf dem Haupt- und Landgestüt in Neustadt an der Dosse. Besucher können die Tiere in Stallungen und auf Koppeln bewundern.
350 Pferde leben auf dem Haupt- und Landgestüt in Neustadt an der Dosse. Besucher können die Tiere in Stallungen und auf Koppeln bewundern.
Wer zum Oktoberfest will, muss nicht nach Bayern. Eine Münchner Wies’n gibt es auch in Brandenburg.
Wer vom slowenischen Maribor ins steirische Mariazell pilgert, ist am Ziel müde, aber geläutert. Und er hat Gott und die Welt kennengelernt.
Ringelreihen im Kurpark, Solarplantagen, Adlerforscher, Burgtore: Eine Wanderung durch Deutschlands Mitte zeigt, wie kurios der Alltag sein kann.
Fein herausgeputzt, wie es sich gehört: Das sächsische Freiberg feiert seinen 850. Geburtstag.
Naturschutz contra Forstwirtschaft: Eine Wanderung durch den Teutoburger Wald führt zu alten Felsen und neuen Debatten. Durch einen Nationalpark würde die Waldwirtschaft erheblich eingeschränkt. Es geht ums Ganze.
Wer sich zu Fuß längs des westpolnischen Bobers in Richtung Riesengebirge aufmacht, trifft auf die Spuren des Dichters Heinrich von Kleist, erlebt Bunzlauer Verirrungen, britische Mythen, aufgelassene Rittergüter und indische Spiritualität
Munster in der Lüneburger Heide lebt mit und von der Bundeswehr. Die Truppe wird von der Stadt auch touristisch vermarktet
Zu Fuß durch den grünen Bogen zwischen Oder und Ostsee. Was ein Wanderer auf 220 Kilometern erleben kann
Die Herzog-August-Bibliothek von Wolfenbüttel sammelt und restauriert wertvollste Schriften
Robert Schumann komponierte hier, August Horch tüftelte an Luxuskarossen: Wie Zwickau seinen Kreativen huldigt
Bei einer winterlichen Ostseewanderung zwischen Zingst und Travemünde zeigt sich: Deutschland kann sehr surreal sein.
Eine amüsante Sonderausstellung im Paderborner Nixdorf-Museum, das die Geschichte der Informationstechnologie zeigt
Zu DDR-Zeiten galt Oberhof als „sozialistisches St. Moritz“. Nun will der thüringische Ort seine Traditionen wiederbeleben.
Wenige kennen das grüne Eiland Vilm vor Rügen. Früher machten DDR-Bonzen hier Urlaub, heute wird Naturschutz gelehrt.
Schneeweiße Berge gibt es in Sachsen-Anhalt. Halden aus Abraumsalz, die stetig wachsen. Gipfelstürmen ist erlaubt.
Entlang dem Radweg Berlin–Usedom kann man auch prima wandern. Und wenn man sich verläuft, gibt’s manche Überraschung
öffnet in neuem Tab oder Fenster