
Bislang gibt es nur eine Impfung gegen die Hirnhautentzündung FSME, die von Zecken übertragen wird. Das Risiko einer Borrelioseinfektion bleibt. Doch nun gibt es Hoffnung auf Schutz vor den Blutsaugern selbst.

Bislang gibt es nur eine Impfung gegen die Hirnhautentzündung FSME, die von Zecken übertragen wird. Das Risiko einer Borrelioseinfektion bleibt. Doch nun gibt es Hoffnung auf Schutz vor den Blutsaugern selbst.

Die Nase spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr des Coronavirus. Jedenfalls bei Babys.

Die Erforschung des Mikrobioms und seiner Bedeutung für diverse Krankheiten ist aktuell eines der spannendsten Wissenschaftsfelder überhaupt. Infektiologin Maria Vehreschild über klinische Anwendungen.

Wer sein Mikrobiom im Griff habe, der könne nahezu jede Krankheit heilen oder verhindern – so versprechen viele Gesundheitsratgeber. Jetzt räumen Experten mit den größten Mythen auf.

Eine neue Studie legt nahe, dass Fasten die Immunabwehr schwächen könnte und so das Risiko für Infektionen begünstigt. Welche Mechanismen dahinterstecken.

Millionen weltweit leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Bestimmte Messwerte könnten helfen, Long Covid besser zu diagnostizieren – und die Ursachen zu ergründen.

Krankenhauskeime sind gefährlich, Infektionen enden oft in tödlichen Komplikationen. Impfen könnte helfen. Doch bei der Suche nach einem Impfstoff stoßen Forscher auf zahlreiche Hindernisse.

Forscher suchen in Blutproben nach verdächtigen Spuren von Tumorzellen – bisher mit begrenztem Erfolg. Auf verschiedenen Wegen versuchen sie, in der Zukunft einen Krebscheck beim Hausarzt möglich zu machen.

Biomarker im Blut sollen helfen, Tumoren früh zu erkennen. Mit diesem Bluttest könnten auch sich auch Hausärzte in der Hautkrebsvorsorge engagieren. Doch noch ist das Zukunftsmusik.

Bisher gibt es kein Medikament, dass eine Alzheimer-Erkrankung aufhalten könnte. Doch frühes Eingreifen in die Abläufe der Krankheit könnte Nervenschäden reduzieren, hoffen Forscher.
Neue molekularbiologische Methoden ermöglichen es, noch mehr Informationen aus der hinterlassenen "Genspur" herauszulesen, über den Tathergang oder sogar über den Täter, so Augen- und Haarfarbe.

Im Schlaf verarbeiten Kinder Erlebtes – nicht alles ist es wert, im Gedächtnis gespeichert zu werden.

Natürliche Antikörper halten den menschlichen Organismus im Gleichgewicht. Sie sind die weithin unbekannten Müllentsorger des menschlichen Körpers.
Die Akupunktur ist in China seit mehr als 2000 Jahren im Einsatz und wird heute überall auf der Welt angewendet. Dennoch schlägt dieser traditionellen Therapieform immer wieder Skepsis entgegen.

Musik und Medizin: Erkenntnisse über das Klavierspiel erleichtern das Üben und helfen Schlaganfallpatienten. Denn mit zunehmender Dauer der musikalischen Ausbildung hinterlässt das Instrument daher so seine Spuren im Gehirn.
Mikroben gegen Krebs: Bakterien sollen die Körperabwehr stimulieren und gegen Tumoren aufstacheln.
Während einer ausgedehnten Nachtruhe tankt das Immunsystem neue Kraft.
Bewegung dämpft Entzündungsprozesse im Körper und beugt damit vermutlich chronischen Krankheiten vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster