Man nannte ihn den "König unter den Predigern und den Prediger von Königen". Das hat dem französischen Jesuiten Louis Bourdaloue (1632-1704) sicher besser gefallen als eine eher pikante Ehre, die ihm erst eine Generation nach seinem Tod zuteil wurde: Nach dem wortgewaltigen Priester wurden allmählich jene Keramik-Töpfe benannt, in die Hofdamen, zumeist auf Reisen, ihr kleines Geschäft verrichteten, also ganz schnöde hinein pinkelten.
Walter Schmidt
Die Zeit rennt. Wer falsche Banknoten in Verkehr bringen will, dem wird der Euro Beine machen.
Dem Kinderlied-Vers "Zeigt her eure Füße" konnte Volker Senger lange Zeit herzlich wenig abgewinnen. Fast zehn Jahre lang hat sich der 34-Jährige mit einem Leiden herumgeschlagen, das viele kennen und gerne totschweigen.
Horst Malmann (Name von der Redaktion geändert) ist stolz auf sich. Er schafft es, einmal im Monat von Euskirchen in der Voreifel nach Bonn und zurück zu fahren, um seine Mutter zu besuchen - ganz alleine, mit der Bahn.
Auch wenn Rüdiger Salloch-Vogel seit 22 Jahren als Arzt und Psychotherapeut gegen die Süchte von Menschen ankämpft, lassen ihn Szenen wie diese nicht kalt: Zur Dampferfahrt auf einem Berliner See erscheint an einem schönen Sommertag auch ein offenkundig alkoholabhängiger Mann mit seiner verhärmten Frau und zwei abgemagerten Kindern. Kurz nachdem der Dampfer abgelegt hat, ordert der Mann erst einmal ein großes Bier.