
Warum qualifiziert die Freie Universität Berlin immer mehr Lehrkräfte? Und warum brauchen diese länger bis zum Abschluss? Antworten von Sven Chojnacki, Vizepräsident der Freien Universität.
Warum qualifiziert die Freie Universität Berlin immer mehr Lehrkräfte? Und warum brauchen diese länger bis zum Abschluss? Antworten von Sven Chojnacki, Vizepräsident der Freien Universität.
Ab dem 15. Oktober beleuchtet eine Dauerausstellung in der Ihnestraße 22 die Geschichte des ehemaligen „Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“.
Politologe Thorsten Faas und Journalist Erhard Scherfer haben bereits mehr als 100 Folgen des Podcasts „unter 3“ aufgenommen. Auch der Kanzler war schon zu Gast.
Die Planetenforschung der Freien Universität sorgt mit Mars-Aufnahmen immer wieder für Aufmerksamkeit. Nun hat das Team vom Geo-Campus in Lankwitz ein einzigartiges Bildmosaik veröffentlicht.
„Freies Denken. Verantwortung bilden. Veränderung gestalten.“ Die Freie Universität Berlin lädt in diesem Jahr zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
Zum Universitätsjubiläum betonte die Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer in ihrer Rede die Bedeutung der Wissenschaft für die Demokratie.
Wie lateinamerikanische Telenovelas politische Einstellungen und Geschichtsbewusstsein prägen.
Die Bevölkerung in Deutschland präferiert Quoten für Frauen und Personen aus nichtakademischem Elternhaus.
Der Wirtschaftswissenschaftler Max Braun hat Mechanismen untersucht, die zu Fehlverhalten in Unternehmen und Organisationen führen
Das „Zwangsarbeiterarchiv“ sammelt Zeitzeugenberichte. Nun sind Lebenserinnerungen von Betroffenen aus der West-Ukraine abrufbar.
Firas Alshater ist Deutschlands bekanntester Flüchtlings-Youtuber. Mit seinen "Zukar"-Stückchen will er den Hass mit Humor kontern
Firas Alshater ist Deutschlands bekanntester Flüchtlings-Youtuber. Mit seinen "Zukar"-Stückchen will er den Hass mit Humor kontern
öffnet in neuem Tab oder Fenster