zum Hauptinhalt

Martin Greive

Martin Greive ist Korrespondent des „Handelsblatts“ in Berlin und stellvertretender Leiter des Hauptstadtbüros.

Aktuelle Artikel

Monteurin beim Automobilzulieferer ZF: Vor allem Vorprodukte bezieht die US-Industrie weiterhin aus Deutschland. 

Anders als vielfach befürchtet, hat das gigantische Subventionsprogramm deutschen Ausfuhren nicht geschadet, sondern sie befördert. Und noch etwas zeigt eine Studie.

Von Martin Greive
Ein Mann zieht einen Reisekoffer vor dem Volkswagen-Firmengelände.

Die miserablen Ergebnisse von Volkswagen bringen neue Dynamik in die Debatte über Hilfen für die Autoindustrie. Es geht um Dienstwagen, Ladesäulen, Zölle und einen Rettungsschirm.

Von
  • Julian Olk
  • Martin Greive
  • Markus Fasse
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Meyer Werft in Papenburg.

Die Meyer Werft braucht dringend finanzielle Zusagen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat nun Hilfe versprochen. Die finale Lösung muss schon bis Mitte September stehen.

Von
  • Martin Greive
  • Jens Koenen
  • Julian Olk
Ukrainische Soldaten während einer Militärübung in der Region Donezk an einer Abschussvorrichtung mit einer US-Javelin-Rakete.

Im Streit um die Ukraine-Hilfe verweist die Bundesregierung auf den G7-Beschluss, künftig Erträge aus eingefrorenen russischen Vermögen zu nutzen. Doch der Plan birgt noch viele Probleme.

Von
  • Martin Greive
  • Dana Heide
  • Jan Hildebrand
  • Carsten Volkery
Bundeskanzler Olaf Scholz (l.), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) und Finanzminister Christian Lindner

Die Ampel wird die Lücke im Haushalt für 2025 mit den angedachten Maßnahmen wohl nicht schließen können. Externe Prüfer warnen vor Verfassungsbruch.

Von Martin Greive
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich vor Beginn der Sonder-Fraktionssitzung der SPD im Bundestag Anfang Juli.

Fraktionschef Rolf Mützenich fährt Boris Pistorius und dem eigenen Kanzler immer öfter in die Parade. Doch sein friedensbewegter Kurs sorgt bei einigen SPD-Vertretern auch für Frust.

Von Martin Greive
Ein Auszubildender eines Elektroinstallationsbetriebes wirft mit aufgerollten Kabeln und einem Akkuschrauber einen Schatten.

Der Plan der Ampel, Fachkräfte mit geringeren Steuern anzulocken, ist umstritten. Neue Berechnungen zeigen jedoch: Die Kosten würden sich in Grenzen halten.

Von
  • Martin Greive
  • Julian Olk
Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) mit Robert Habeck (r.) und Christian Lindner: Die Ampelkoalition hat das Wachstumspaket beschlossen. 

Scholz, Habeck und Lindner haben sich auf Maßnahmen geeinigt, damit die Wirtschaft wieder stärker wächst. SPD-Fraktionsvize Hubertz und der liberale Ökonom Kolev sind sich uneinig darüber, ob das gelingt.

Von
  • Martin Greive
  • Julian Olk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })