
Das Finanzministerium rühmt die Grundsteuerreform als „eines der größten Projekte der Steuerverwaltung in der Nachkriegsgeschichte“. Für Eigentümer ist sie vor allem eine Qual.
Das Finanzministerium rühmt die Grundsteuerreform als „eines der größten Projekte der Steuerverwaltung in der Nachkriegsgeschichte“. Für Eigentümer ist sie vor allem eine Qual.
Die Europäische Zentralbank muss die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bremsen. Das stellt viele Staaten der Währungsunion vor erhebliche Probleme.
Bei den Beratungen der EU-Staaten stand ein Ölembargo nicht zur Debatte. Ungarn ist der größte Gegner eines solchen Schritts. Aber auch Berlin hat Bedenken.
Die Öl- und Gasknappheit drängt die Regierung zum Handeln. Sogar die Enteignung der deutschen Konzerntöchter von Gazprom und Rosneft wird erwogen.
Ein Krieg in Europa hätte direkte Folgen für viele Unternehmen. Dennoch gibt es für Anleger in der aktuellen Lage auch positive Signale.
Steuerliche Entlastung mit der Ampel? Keineswegs. Viele Steuerzahler werden seit diesem Jahr stärker belastet - weil der Bund die Inflation unterschätzt hat.
Es geht um Tausende Arbeitsplätze, Hunderte Millionen Euro Steuergelder, ein 1,5 Milliarden Euro teures Kreuzfahrtschiff - und um eine Grundsatzfrage.
Jörg Kukies kennt wie kein zweiter Sozialdemokrat die Finanzwelt – und ihre Abgründe. Früher war er US-Investmentbanker, nun finden auch Kritiker positive Worte.
Eine neue Studie untersucht, wie der Arbeitsmarkt ohne Ehegattensplitting aussähe. Doch die Hürden dafür sind hoch – juristisch und politisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster