
Im globalen Handel müssen Paternalismus und Protektionismus dem Prinzip der Partnerschaft weichen. Damit lassen sich auch ökologische Standards durchsetzen. Ein Gastbeitrag.
ist Professorin für Nationalökonomie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und am Singapore ETH-Centre.
Im globalen Handel müssen Paternalismus und Protektionismus dem Prinzip der Partnerschaft weichen. Damit lassen sich auch ökologische Standards durchsetzen. Ein Gastbeitrag.
Der Westen muss seine Initiativen dringend bündeln. Ansonsten kommt er gegen die chinesischen Projekte der Neuen Seidenstraße nicht an. Ein Gastbeitrag.
Die EU braucht eine neue Indopazifik-Strategie, um Chinas Wirtschaftsmacht zu begrenzen. Ein Gastbeitrag.
Der Trend zur Polarisierung in der Auseinandersetzung zwischen den USA und der Volksrepublik zwingt Staaten, sich auf eine Seite zu schlagen. Ein Gastbeitrag.
Mit der neuen nigerianischen Chefin Ngozi Okonjo-Iweala kommt die Chance auf weltweit bessere Regeln. Ein Gastbeitrag.
Das Abkommen bringt vor allem für Peking Vorteile. Es wird Kommissionschefin von der Leyen noch um die Ohren fliegen. Ein Gastbeitrag.
Der globale Großkonflikt lässt sich mit dem Geschäftsmodell der Alpenrepublik gut vereinbaren. Denn das fußt auch auf politischem Fingerspitzengefühl. Ein Gastbeitrag.
Europa muss sich entscheiden, wie sehr es künftig mit China und den USA kooperieren will. Dabei kommt es auch auf die Energiepolitik an. Ein Gastbeitrag.
Die Coronakrise eröffnet die einmalige Chance, statt Kostensenkungen weltweit Sozialstandards in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster