
Wenn Sars-CoV-2 die Sinneszellen in der Nase befällt, kann das Anzeichen für lange anhaltende Folgen der Infektion sein

Wenn Sars-CoV-2 die Sinneszellen in der Nase befällt, kann das Anzeichen für lange anhaltende Folgen der Infektion sein

Ein einziges Großereignis trug wesentlich zur Dynamik der Corona-Virus-Pandemie in den USA bei. Ein Lehrstück für den Umgang mit Partys und Demos von Masken- und Abstandverweigerern.

Sars-CoV-2-Infizierte frühzeitig zu isolieren, verhindert Ansteckungen. Aber auf Anzeichen der Erkrankung kann man sich dabei nicht verlassen.

Kreuzfahrt, Kirche, Konferenz - Sars-CoV-2 verbreitet sich, wenn Menschen ihm die Möglichkeit geben. Ein Blick auf die entscheidenden Momente dieser Pandemie.

Forschende versuchen die verschlungenen Wege des neuartigen Coronavirus zu entschlüsseln. Es könnte schon früher und von einem anderen Ort als bisher gedacht zum Menschen gelangt sein.

Nicht nur in Schlachthöfen und Büros fühlen sich Partikel wohl, die nur mit Laserlicht sichtbar sind – und superansteckend. So kann man sich schützen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster