zum Hauptinhalt

Matthias Glaubrecht

Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg und am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB). In „Die Rache des Pangolin. Von wild gewordenen Pandemien und dem Schutz der Artenvielfalt“ beschreibt er, wie maßgeblich Zoonosen die Geschichte der Menschheit beeinflusst haben und was es konkret mit dem Ursprung von Covid-19 in China auf sich hat.

Aktuelle Artikel

Wetter und Viren, das hängt durchaus zusammen.

Können klimatische Veränderungen Pandemien auslösen? Neue Untersuchungen antiker Seuchen sprechen dafür. Ein Lehrstück, wie auch der heutige Klimawandel gesundheitliche Risiken erhöht. 

Matthias Glaubrecht
Ein Gastbeitrag von Matthias Glaubrecht
Vogelgrippebekämpfung in Schutzanzügen (hier in Tschechien).

Die Vogelgrippe ist längst zu einer Säugetiergrippe geworden, das Gefahrenpotenzial für den Menschen wächst – auch wegen fehlender Maßnahmen zur Eindämmung. Eine Einschätzung der aktuellen Situation.

Matthias Glaubrecht
Ein Essay von Matthias Glaubrecht
Kompostwürmer haben wie alle Regenwürmer kurze Borsten am Körper, mit denen sie sich durch den Untergrund schieben können.

Sie gestalten den Lebensraum der Böden durch ihr Wegenetz und tragen erheblich zur Welternährung bei. Doch Vielfalt und Vorkommen der Regenwürmer sind weltweit gefährdet.

Von Matthias Glaubrecht
Schwarze Flughunde reagieren auf Veränderungen in ihrem Lebensraum und kommen dadurch häufiger in die Nähe des Menschen.

Die Analyse von Umwelt-Veränderungen ermöglicht Virenökologen, die Ausbrüche einer gefährlichen Erkrankung in Australien vorherzusagen. Der Mensch trug maßgeblich dazu bei.

Von Matthias Glaubrecht
Auf chinesischen Märkten wurden Marderhunde verkauft. Ob sie in Wuhan Corona auf Menschen übertrugen, ist möglich, aber nicht bewiesen.

Drei Jahre hat China Erbgutspuren von Tieren vor der Öffentlichkeit verborgen, von denen Sars-Cov-2 auf Menschen übergesprungen sein könnte. Das hat Folgen.

Von Matthias Glaubrecht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })