zum Hauptinhalt

Wer auf Platz eins der Klassik-Hitliste landet, der könnte den Eindruck erwecken, er füttere sein Publikum mit Ohrwürmern.Davon war im Programm, das Emmanuel Pahud, der Soloflötist der Berliner Philharmoniker, und sein französischer Klavierpartner Eric le Sage im Kammermusiksaal präsentierten, ganz und gar nichts zu entdecken.

BERLIN/TEL AVIV .In der gestrigen Senatssitzung sind nach Angaben von Senatssprecher Michael-Andreas Butz auch die angeblichen Schüsse der israelischen Sicherheitskräfte in die Menschenmenge vor dem Konsulat zur Sprache gekommen.

Von Axel Bahr

Das Literarische Quartett hat in Berlin zahlreiche, hochseriöse Nachahmer gefunden: Kritiker treffen sich im LCB am Wannsee, Historiker fachsimpeln in der Schleicherschen Buchhandlung.Was den Unterhaltungswert angeht, bleiben sie in der Regel hinter dem Original zurück.

MÜNCHEN (tmh).Die Bayerische HypoVereinsbank (BHV) AG, München, zieht sich nach schlechten Erfahrungen aus Teilen der Immobilienfinanzierung und lokalen Kreditgeschäften in Südostasien sowie Südamerika zurück.

Die Altmeister der dokumentarischen Fotografie feiern in Retrospektiven wahre Triumphe, Robert Doisneau zum Beispiel oder Henri Cartier-Bresson.Im vergangenen Jahr war es Andreas Feininger, von dem eine von ihm selbst zusammengestellte Auswahl aus dem Lebenswerk auf Torunee ging, unter anderem nach Berlin.

Von Bernhard Schulz

Adriana Lubowa sucht offenbar: Ihren Stil, ihr Publikum und ein passendes Programm.Nur etwa drei Dutzend Zuschauer hatten sich zu dem Konzert ins BKA am Mehringdamm eingefunden, und es ist sicher schwer, gegen 200 leere Plätze anzusingen.

Formiert sind die achtzig Musiker und Musikerinnen in ihren hochgeschlossenen Gewändern wie ein westliches Symphonieorchester.Aber mit seinen Arrangement und dem traditionellen, jedoch teilweise schon westlich adaptierten Instrumentarium ermöglicht das "Chinesische Nationalorchester" aus Peking in der Philharmonie eine ganz eigenartige Musikerfahrung.

Rebecca Horn gehört zu den drei Künstlern, deren Werke jetzt im Wettbewerb für die Ausgestaltung des künftigen Bundesratssitzes in Berlin ausgewählt worden sind.Ihre "Drei Grazien" sind eine Installation aus Messingstäben, die in den drei kleinen Kuppelgewölben der Wandelhalle 15 Meter über dem Boden schweben werden.