zum Hauptinhalt

Ihre Bilder werden Comics genannt, obwohl sie wohl eher ein Zwischending aus Graphik und Illustrationen sind."Ich benutze den Begriff Comic, um mich mit meinen Arbeiten besser in der Kunstszene einordnen zu können", sagt Anke Feuchtenberger.

GENF/KAIRO .Die Ballonfahrer Bertrand Piccard und Brian Jones setzten 20 Stunden, nachdem sie als erste die Nonstop-Weltumrundung im Ballon geschafft hatten, am Sonntag mit einer "Bilderbuchlandung" in Ägypten einen fulminanten Schlußpunkt unter ihre historische Reise.

Seltsame Dinge geschehen auf den Leinwänden von Kai Teichert: Da balanciert ein Pandabär auf einem großen grünen Ball, den man mit etwas Phantasie getrost als Erdkugel interpretieren darf.Er wird beobachtet von einer Schildkröte in einer Vitrine, die auf einem neobarock geschwungenen Tischchen steht.

Alljährlich vergibt die Berlinische Galerie den "Fred Thieler Preis für Malerei".Er ist gleichrangig mit dem Großen Berliner Kunstpreis, der aber nur alle fünf Jahre verliehen wird, mit 30 000 Mark dotiert.

Alptraum eines Kritikers: Losgezogen mit der Eintrittskarte, die seit Tagen unbesehen in der Jackentasche steckt, in blindem Vertrauen auf eine Anfangszeit, die man bei den hauseigenen "Tagestips" für richtig hält - und beim Eintritt in die Philharmonie, dem Anblick all der gefüllten Garderoben rechts und links, verwandelt sich die vermeintliche halbe Stunde zu früh schlagartig in eine halbe Stunde Verspätung.Leider wirklich passiert.

Szenen einer Ehe komponierte Robert Schumann in seinem Klavierquintett.Kolja Blacher und Stanley Dodds, Violine, Brett Dean, Viola, und Ludwig Quandt, Cello, legten im Kammermusiksaal das Werk als intimen Dialog aus, als Gespräch der Liebenden, in dem sie einander vertrauensvoll zuhören, Motive aufgreifen und verändern.

Von Uwe Friedrich

Hans Zender mit dem SWR-Orchester in der PhilharmonieDem jüngsten Komponisten der Musik-Biennale, dem 24jährigen Hans Thomalla, verhalf sein Lehrer Hans Zender zur Uraufführung.Der Erste Gastdirigent des SWR-Sinfonieorchesters stemmte mit seinem vorzüglich disponierten Ensemble das spröd-expressive Werk.

Von Volker Straebel

Wenn man einen berühmten Ahnen hat, muß man es sich gefallen lassen, an ihm gemessen zu werden.Im Falle von Mark Lammert handelt es sich um seinen Großvater, den Bildhauer Will Lammert, Nationalpreisträger der DDR, 1957 posthum geehrt und bekannt als Plastiker eines "humanistischen" Ideals aus dem Geist des sozialistischen Antifaschismus.

BERLIN .Im Hotel "Intercontinental" deutete gestern nichts darauf hin, daß sich übermorgen in dem 500-Betten-Haus in der Budapester Straße Europas politische Elite zur Sondertagung des Europäischen Rates trifft.

Von Lothar Heinke

Wo ist denn hier das Kunstwerk, denkt man, wenn man den Saal der Katharina Hinsberg betritt - die Wände scheinen kahl.Dann tritt man näher, und plötzlich sind da Hunderte von Kunstwerken.

Jung sein, was heißt das? Heißt es, die Platten der Eltern zu hören (und sie nur manchmal zu zerbrechen, mit schlechtem Gewissen)?

Gleich vorneweg: Ich habe noch nie eine Platte von Can in den Händen gehabt.Ich bin 23 Jahre alt, und seit ich hören kann, höre ich Musik.

Sind Sie beliebt, aber rücksichtslos, haben Sie politischen Einfluß und ein Händchen für die Verwaltung? Sind Sie vorzugsweise ein ehemaliger Premierminister mit Französischkenntnissen und möchten Sie eine problembeladene Bürokratie in Form bringen?

Wieder mal scheiden sich an ihm die Geister.Thomas Bischoff, der gestrenge Konzeptionist, hat an den Münchner Kammerspielen Hebbels "Maria Magdalena" inszeniert und spaltet das Publikum in zwei Lager: in Bravostürmer und Buhrufer - Menschen, die Bischoffs eiskalten Figurationen etwas abgewinnen können, und andere, die dieses Gefrierschranktheater für leb- und herzlos halten.

"Sie sind eins der markantesten Orchester", sagte Willy Hannuschke voller Stolz nach einer gelungenen Probe zu seinen jungen Musikern im RIAS Jugendorchester.Und "Der Kurier" gab ihm recht: "Wer die besten Orchester Berlins nennt, darf das RIAS Jugendorchester unter keinen Umständen vergessen.

"Wenn man die Hörner hört, sind die schon zu laut", erkärte Richard Strauss einst einem jungen Dirigenten-Kollegen zur Klangbalance.Marek Janowski beherzigte diesen Rat bei seinem als Strauss-Abend geplanten Konzert mit den Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin genau.

Von Ulrich Amling

Nur wenige knappe Sätze der Erinnerung, ein Moment des stillen gemeinsamen Gedenkens, und dann vor allem Musik - ein Gedenkkonzert für einen Menschen wie Yehudi Menuhin hätte nicht anders ausfallen dürfen.Denn nichts wäre so falsch gewesen wie gedrechselte Elogen für einen, der vor allem die Musik als Vermittlerin seiner humanistischen Überzeugungen verstanden wissen wollte.

Schloß und Park Sanssouci, der Neue Garten mit Schloß Cecilienhof und der Park Babelsberg zählen zum Unesco-Weltkulturerbe.Nun bemüht sich Brandenburg um die Aufnahme von 14 weiteren Potsdamer Baudenkmälern und Gartenanlagen in die Unesco-Liste.

"Es ist eine persönliche Tragödie, aber das Leben geht weiter", kommentierte der holländische Finanzminister Gerrit Zahn den Rücktritt seines deutschen Kollegen Oskar Lafontaine.Es ist leicht übertrieben, den plötzlichen Abgang Lafontaines von der politischen Bühne Europas einer Tragödie gleichzustellen.

"The One You Love" - zu deutsch "Den du liebst" - könnte man vielleicht am besten als eine Art konsequente Verdichtung von Mark Ravenhills "Shoppen und Ficken" beschreiben: Im Stück des neununddreißigjährigen Briten Tim Luscombe, das Jan Oberndorff jetzt mit dem Berliner Männerensemble in deutscher Erstaufführung in der Baracke inszenierte, wird nur noch gefickt.Oder eben - ersatzweise - über (schwule) Sexualpraktiken zumindest geredet.

Von Christine Wahl

Ein Beitrag Nadja Klingers zur Lage am Deutschen Theater beschäftigte sich auch mit möglichen Aversionen der Ost-Berliner Bühne gegenüber Besuchern aus dem Westen der Stadt.Intendant Thomas Langhoff bezieht jetzt StellungDer Intendant geht meistens erst heim, wenn die Abendvorstellungen begonnen haben.

Es paßt, daß die südostasiatischen Finanzminister Hanoi als Verhandlungsort aussuchten, um zu überlegen, wie man Asien von der Wirtschaftskrise erlösen und künftige Schwierigkeiten verhindern kann.Der vergangene Woche vorgestellte Bericht hinterläßt den Eindruck, daß die asiatischen Länder freien Märkten mißtrauen und zu ihrer Umgehung die Hand des Staates stärken wollen.

Hat eigentlich Stanley Kubrick jemals einen Oscar bekommen? Nicht, daß die Academy of Motion Picture Arts and Sciences den genialen Regisseur ganz übersehen hätte: ein paar Nominierungen waren ihr seine epochalen Filme immer mal wert, "Dr.