zum Hauptinhalt

Sie stecken ihre Hände in den Müll, ziehen mit Tüten durch die Stadt. Egal, bei welchem Wetter. Unterwegs mit zwei Pfandsammlern

Gesundheitsexperten fordern, Zigarettenautomaten gleich ganz abzuhängen. Ein Pro & Contra

Binnen einer Stunde sind Freitagabend auf der Stadtautobahn und dem Hermsdorfer Damm drei jüngere Autofahrer durch zu hohes Tempo ins Schleudern geraten und gegen Leitplanken, Laternen und Bäume geprallt. Dabei wurde eine Frau schwer verletzt, drei weitere Personen erlitten leichte Verletzungen.

Das Verhältnis Simon Rattles zur Musik seiner Heimat ist von einer auffälligen Diskrepanz geprägt: Auf der einen Seite setzt sich der Philharmoniker-Chef stark für die tonangebenden Vertreter der aktuellen britischen Komponistenszene wie Thomas Adès, George Benjamin und Mark-Anthony Turnage ein. Auf der anderen Seite scheint er geradezu davor zurückzuscheuen, die großen Sinfoniker des Inselreiches aufs Programm zu setzen: Die Namen Edward Elgar, Ralph Vaughan Williams oder Arnold Bax tauchen in den Philharmoniker-Programmen entweder gar nicht oder nur alle Jubeljahre einmal auf – von weniger bekannten Persönlichkeiten wie John Foulds ganz zu schweigen, dessen von indischer Musik inspirierte „Mantras“ auf CD eine der bemerkenswertesten Entdeckungen der letzten Jahre waren.

Immer mehr Beschäftigte fehlen, weil sie ausgebrannt sind oder unter Depressionen leiden. Das kostet die Wirtschaft Milliarden

Von Yasmin El-Sharif

Pop-Nachwuchssuche, Teil vier. Immer noch ein Erfolg – wegen Deutschlands bestem TV-Comedian

Die Chinesen kommen – als Touristen Ein Ratgeber gibt Verhaltenstipps für Deutsche

Von Elisabeth Binder

Das vorpommersche Dorf Trinwillershagen ist seit dem Besuch des US-Präsidenten eine Touristenattraktion

Von Andreas Frost

Weil es zu warm ist, haben Winterreifen- und Heizölhändler kaum zu tun. Sie könnten Ski fahren gehen – wenn es Schnee gäbe

Von Henrik Mortsiefer

Wegen des wachsenden Welthandels platzen die deutschen Seehäfen aus allen Nähten – sie investieren Milliarden in die Erweiterung

Von Philipp Lichterbeck