zum Hauptinhalt
Protest gegen die Flugrouten über dem Müggelsee.

Die Flugrouten für den BBI stehen fest. Die Anwohner vom Müggelsee gehören zu den großen Verlieren. Deren Bürgerinitiative kämpft aber weiter: Die EU soll nun einen Verstoß gegen Umweltrecht prüfen.

Von Claus-Dieter Steyer
BW-Bank in Stuttgart: Handelsblatt-Redakteure versuchten, einen genauso günstigen Kredit zu bekommen, wie Christian Wulff.

Finanzieren wie ein Promi: Handelsblatt-Redakteure haben versucht, bei Banken die günstigen Hauskreditkonditionen der Eheleute Wulff zu beantragen. Dabei haben sie manche Überraschung erlebt.

Von Laura de la Motte

Er sollte dem Lagerführer Akkordeon beibringen. „Wenn ich es in einer Woche kann, wirst du leben“, sagte der zu ihm, sonst werde er sterben, wie noch kein Jude im Lager gestorben sei. Wie die Musik Leopold Kozlowski vorm Holocaust rettete.

Für sein Verhalten nach der Auswechslung im Spiel gegen Mainz muss Michael Ballack viel Kritik einstecken.

Leverkusen hatte sich von der Rückkehr Michael Ballacks viel versprochen. Doch Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser gesteht nun ein, dass sich die Hoffnungen, die seinerzeit zur Verpflichtung führten, nicht erfüllt haben.

Die Nutzer entscheiden, was sie Facebook geben, Facebook entscheidet, was es damit macht. Gründer Mark Zuckerberg.

Mit der Timeline zwingt Facebook seine Nutzer, sich intensiver mit ihrer eigenen Vergangenheit zu beschäftigen. Die Erinnerung wird schnell überprüfbar und ständig verfügbar - aber für Fantasie bleibt weniger Platz.

Von Lorenz Maroldt
Alpha und Omega. Jacob Taubes (1923-1987) und Susan Taubes (1928-1969), geborene Feldmann.

Gnostische Selbstzweifel und messianische Vielweiberei: Das Berliner Zentrum für Literatur und Kulturforschung erkundet die Biografien von Jacob Taubes.und seiner ersten Frau Susan Taubes.

Von Gregor Dotzauer
Hatice Akyün.

Sich ein Stück Anatolien bewahren und trotzdem eine gute Deutsche sein: Geht das, fragt sich unserer Kolumnistin Hatice Akyün. Na klar, ganz gut sogar.

Von Hatice Akyün
USA wollen ihre Militärausgaben kürzen.

Die USA wollen bei den Militärausgaben in den kommenden zehn Jahren fast eine halbe Billion Dollar einsparen. Das bedeutet massive Stellenkürzungen. Und auch Deutschland ist davon betroffen.

Christoph Maria Herbst als Stromberg.

Show, Fernsehfilm, Computerspiel, verdächtig viel Milchreis löffeln in einer beliebten Serie: Ist es möglich, dass Werbung als angenehm empfunden wird?

Von Markus Ehrenberg
In der nigerianischen Stadt Kano ist ein deutscher Ingenieur entführt worden.

Zum ersten Mal ist ein Deutscher, der für die Baufirma Bilfinger und Berger arbeitet, im Norden Nigerias entführt worden. Dort bombt die Islamistengruppe Boko Haram seit Monaten. Nun hat ihr selbst ernannter Anführer auch mit Entführungen gedroht.

Von Dagmar Dehmer
Verführerisch: Lana del Ray.

Die 25-jährige New Yorker Sängerin Lana Del Rey ist der Popstar der Saison. Sie verkörpert den Männertraum vom bösen Mädchen und frisiert sich wie eine Hollywood-Diva aus den fünfziger Jahren. Jetzt ist ihr Album "Born To Die" erschienen.

Von Nadine Lange

An den jetzt festgelegten Routen für den künftigen Flughafen wird sich nicht mehr viel ändern Für die Genehmigungsbehörde drängen sich bei der Lärmbelastung keine Alternativen auf

Von
  • Matthias Matern
  • Klaus Kurpjuweit

In seinem zweiten Testspiel unterlag der RSV Eintracht Teltow am Mittwochabend dem Fußball-Oberligisten BFC Viktoria 89 mit 0:3 (0:2). Die Mannschaft um Trainer Dragan Radic zeigte sich nach der 0:2-Niederlage in Brieselang formverbessert und bot ein ordentliches Spiel.

Mit Bianca Schmidt, Babett Peter, Tabea Kemme und Viola Odebrecht gehören vier Kickerinnen Turbine Potsdams zum 21-köpfigen Kader der deutschen Frauen- Nationalmannschaft, den Bundestrainerin Silvia Neid am Donnerstag für das EM-Qualifikationsspiel Türkei – Deutschland am 15. Februar in Izmir nominierte.

Gäbe es einen Wettbewerb für den höflichsten Bauherrn der Republik, Thyssen-Krupp würde ihn gewinnen. Der Industriekonzern hat eines der allerfeinsten Grundstücke Berlins am Schlossplatz bekommen, ruft die internationale Architektenelite zu einem Wettbewerb zusammen, stellt das Ergebnis öffentlich aus – und fordert nun die Berliner geradezu auf, das Ergebnis zu bewerten.

Erich Kästner, der Autor von „Emil und die Detektive“ und „Das fliegende Klassenzimmer“, stammte im Grunde aus dem Prekariat. Seine Eltern mussten das Wohnzimmer ihrer Dreizimmerwohnung untervermieten, der Vater arbeitete schwarz neben dem Beruf, nie reichte das Geld.

In ihrem Kampf gegen die Flugrouten über dem Müggelsee setzen die Anrainer jetzt ihre Hoffnung auf die EU-Kommission in Brüssel. Diese erhält am heutigen Freitag eine von der Bürgerinitiative Friedrichshagen und der Grünen Liga gemeinsam verfasste Beschwerde über das in ihren Augen „eklatante Fehlverhalten“ der zuständigen Behörden in Deutschland.

Das Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung – hybride Formen des Bildwissens“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde von der Uni Potsdam in Zusammenarbeit mit der FU Berlin und der FH Potsdam konzipiert. Seit Frühjahr 2011 erforscht es Visualisierungspraktiken im Hinblick auf die Frage der Konstituierung von Wissen und reflexiver Strukturen.