zum Hauptinhalt
Thema

Nationalsozialismus: Historischer Schwerpunkt

Erzwungen. Wehrmachtssoldaten eines Exekutionskommandos lassen sowjetische Partisanen im Zweiten Weltkrieg ihr eigenes Grab ausheben. An den Massenverbrechen des NS-Regimes in der Sowjetunion waren auch einige Verschwörer des 20. Juli beteiligt. 

Die Ausstellung der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand beschönigt die Biografien einiger Militärs. Ihre Überarbeitung ist überfällig, fordert unser Autor.

Volkskörper. Akt von Heinz von Perckhammer 1940.

Noch in den zwanziger Jahren war Deutschland der sexuell liberalste Ort der Welt, bei den Nazis galt dann das Ideal des heterosexuellen Ariers: Die New Yorker Starforscherin Dagmar Herzog spricht in Berlin über die „Paradoxien der sexuellen Liberalisierung“ im 20. Jahrhundert.

Von Sarah Schaschek

Die Reaktionen auf die Versteigerung von Block 1 sind verhalten. Die Chance, für den Nazikomplex von Prora ein Gesamtkonzept zu finden, ist endgültig vertan. Die einzelnen Blöcke werden separat genutzt.

Von Andreas Frost
Abtransport: Psychisch Kranke und Behinderte besteigen einen Bus, hier in Bayern. Sie wurden während der NS-Zeit in eigens errichtete Anstalten gebracht, wo viele sterilisiert und ermordet wurden.

Frühe Gefolgschaft, grausame Versuche: Chirurgen waren tief in die NS-Verbrechen verstrickt. Ohne ihre Beteiligung wäre Hitlers Euthanasie-Programm nicht durchführbar gewesen.

Von Rosemarie Stein

Ein jüdischer Professor verkaufte seine ägyptologische Sammlung 1936 der Uni Leipzig - freiwillig, wie sein Erbe sagt. Die Jewish Claims Conference bekam sie unlängst trotzdem vor Gericht zugesprochen, was den Erben empörte. Jetzt gibt es eine Kehrtwende in dem Fall.

Von Fatina Keilani
Besuch in Auschwitz. Himmler am 17. Juli 1942 auf der Baustelle der I.G. mit KZ-Kommandant Rudolf Höß (rechts).

An den I.G.-Farben-Manager Karl Winnacker erinnern heute mehrere Preise. Dabei war er in den Nationalsozialismus verstrickt.

Von Anja Kühne
Im Vernichtungslager Sobibor wurden zwischen 1942 und 1943 mehr als 250 000 Menschen getötet. Heute liegt das Gelände im Südosten Polens.

Es wird immer schwieriger, Beweise oder gar Zeugen für Taten des NS-Regimes zu finden. Das Urteil im Fall Demjanjuk könnte neue Ermittlungen auslösen.

Von Claudia von Salzen
Holocaust-Gedenktag im Bundestag.

Der Bundestag hat am Donnerstag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Leiden der Sinti und Roma gelegt. Parlamentspräsident Lammert betonte die deutsche Verantwortung. Bundespräsident Wulff besucht Auschwitz.

Nach der Aufarbeitung der NS- Vergangenheit des Auswärtigen Amts und des Finanzministeriums durch unabhängige Experten fordern SPD und Grüne die Einsetzung einer ähnlichen Kommission auch für das Bundesinnenministerium.

Von Sebastian Bickerich

Es gebe nichts zu rechtfertigen, nichts zu beschönigen, sagt Guido Westerwelle. 900 Seiten umfasst die Studie über die Verstrickung des Auswärtigen Amts in die NS-Verbrechen. Die Aufarbeitung, sagt der Minister, ist damit nicht zu Ende.

Von Hans Monath

Rund 30.000 Deserteure, Verweigerer oder andere „Kriegsverräter“ wurden von der NS-Militärjustiz verurteilt, schätzungsweise 20.000 hingerichtet. Deserteure verdienen nichts anderes, lautete Hitlers Vorgabe.

In der Nazi-Gesellschaft war für Sexarbeiterinnen kein Platz, doch die SS zwang Frauen im KZ zur Prostitution. Ein Forscher hat deren Schicksale nun recherchiert.

Von Hauke Friederichs

Sozialminister Olaf Scholz (SPD) will zügig sicherstellen, dass der Zugang zur Rente für Überlebende nationalsozialistischer Ghettos entsprechend den neuen Urteilen des Bundessozialgerichts umfassend erleichtert wird.

Von Jost Müller-Neuhof

Ein kanadisches Mädchen kam mit Nazisprüchen am Körper in die Schule, auf dem Arm hatte sie ein aufgemaltes Hakenkreuz. Den Eltern wurde daraufhin das Sorgerecht entzogen. Zu Recht?

Sie sind die letzten Opfer der NS-Justiz, die noch nicht rehabilitiert wurden: die sogenannten Kriegsverräter. Nun verhandelt die Koalition darüber, auch diese Unrechtsurteile aus dem Dritten Reich pauschal aufzuheben.

Von Cordula Eubel