zum Hauptinhalt

Im Tagesspiegel-Interview spricht Gladbachs neuer Sportdirektor Christian Ziege über den drohenden Abstieg, Uli Hoeneß und den Poker um Marcell Jansen.

Mit seinen ersten beiden Treffern in der Champions League hat Daniel van Buyten dem FC Bayern München eine hervorragende Ausgangsposition im Kampf um den Einzug ins Halbfinale verschafft.

Der Bonner Staatsanwaltschaft zufolge stammt das beim Dopingarzt Fuentes gefundene Blut mit dem Jan Ullrichs überein. Damit ist nicht bewiesen, dass der Ex-Radprofi gedopt war - seine Glaubwürdigkeit leidet aber weiter. Von Friedhard Teuffel

Juristisch ist nach dem Abgleich der Blutproben nicht bewiesen, dass Jan Ullrich gedopt hat. Mit Manipulationsvorwürfen wird sein Name trotzdem immer verbunden bleiben. Der 33-Jährige hat moralisch gedopt - dazu braucht es keine weiteren Beweise. Ein Kommentar von Benedikt Voigt

Mehr als ein Jahr nach der Aufnahme von Ermittlungen gegen den spanischen Dopingarzt Fuentes gilt Jan Ullrich nach dem Abgleich mehrerer DNS-Proben als überführt.

Während die Altersgenossen Neuer und Adler bei der Konkurrenz gefeiert werden, heißt Michael Rensings größtes Problem Oliver Kahn. Gegen Mailand hat der ewige Kronprinz nun die Chance, sich auf internationaler Bühne zu präsentieren.

Der SC Magdeburg will fehlende 3,5 Millionen Euro im Saisonetat durch weitere Sponsorengelder ausgleichen. Die Bundesliga-Lizenz der Klubs sei deshalb nicht in Gefahr, so Präsident Oesterhoff.

Die WTA-Tour muss mehrere Wochen ohne die Russin Maria Scharapowa auskommen. Wegen Verletzungen in der Schulter und am Knie wird die derzeit Weltranglisten-Zweite wohl erst wieder bei den French Open ins Geschehen eingreifen.

Mit dem Act 13 beginnt heute vor Valencia die entscheidende Phase vor dem America’s Cup

Von Hartmut Moheit

Die US-Schwimmer hatten bei der WM in Melbourne ein Erfolgsgeheimnis

Von Frank Bachner

Wenn man Uli Hoeneß’ Worte stets als korrekte Prophezeiung verstehen müsste, hätte Bayern München beim AC Mailand praktisch schon verloren. Der Manager des FC Bayern richtete nach dem Spiel gegen Schalke ein paar Worte an die Öffentlichkeit, zum Beispiel über Mark van Bommel.

Ob sich Bundestrainer Heiner Brand über die europäischen Erfolge deutscher Handballteams geärgert hat? Kiel und Flensburg im Champions-League-Finale, Hamburg im Pokalsiegerfinale und Magdeburg im EHF-Pokalfinale – das gibt vor allem den von Brand kritisierten Bundesligamanagern Recht: Diese haben nicht auf deutsche Spieler, sondern auf internationale Stars wie Karabatic, Jensen oder Christiansen gesetzt.

Von Benedikt Voigt