zum Hauptinhalt
Auto fährt auf einer Landstraße durch die Natur.

© fotolia

Thema

E-Mobility 2019

Die Elektromobilität startet, die Autohersteller haben E-Fahrzeuge im Programm oder angekündigt, der Staat hilft mit Kaufprämien und Steuererleichterungen. Doch noch fahren wenige Elektroautos auf deutschen Straßen. Wie kommt Autodeutschland an den Strom? Das und vieles mehr diskutiert der Tagesspiegel - in der Zeitung, online und auf dem großen Future Mobiltiy Summit, der wieder am 8. und 9. April 2019 auf dem EUREF-Campus in Berlin stattfinden wird.Alle Informationen finden Sie auf der eigenen Homepage zum eMobility Summit.

Aktuelle Artikel

Frust auf die EU bei einem Bauernprotest in Warschau

Der Frust ist groß bei Europas Bauern, auch erste Politiker fordern den Bruch mit Klimaregeln. Warum das aber keine Option sein kann – und der Green Deal eine Chance für die EU ist.

Ein Gastbeitrag von Mats Engström
Pressebild Cedric Engels

Als „Doktor Whatson“ erreicht er Hunderttausende auf YouTube – mit Videos über Hirnforschung oder den Klimawandel. Warum Forschende die Öffentlichkeit oft scheuen und was er Verschwörungsinhalten entgegensetzen will.

Von
  • Achim Fehrenbach
  • Sabrina Patsch
Auf dem Display eines neuen Elektrobusses der BVG wird der Ladestand des Akkus angezeigt

Ein innovatives Unternehmen aus Berlin-Marzahn nutzt ausgediente Batterien als stationäre Speicher für Bremsenergien von Straßenbahnen. Die finale Folge unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Von Reinhart Bünger
Ein Fahrzeug vom Typ „Seal Excellence“des chinesischen Herstellers BYD war auf der Essen Motor Show 2023 zu sehen

Der Leipziger Autohändler Stern wird ein weiteres Geschäft in der Hauptstadtregion eröffnen, diesmal in der Budapester Straße. Dort will er auch Fahrzeuge des chinesischen Herstellers BYD präsentieren.

Von Reinhart Bünger
Klimaneutral werden. Elektromobilität statt mit Benzin und Diesel betriebene Autos, die viele Abgase produzieren, spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Der Abschied von Benzin- und Diesel-Pkw ab 2035 steht wieder zur Disposition. Konservative und Liberale im EU-Parlament machen Druck, Autobauer wie Mercedes ändern ihre Strategie.

Von Henrik Mortsiefer
Klimaneutral werden. Ab 2035 sollen keine neuen Autos mehr zugelassen werden, die mit Benzin oder Diesel fahren.

Das Gesetz ist beschlossen, die Zielzeit vorgegeben. Jetzt versuchen Politiker wie Autokonzerne, das vereinbarte Termin zu verschieben. Ist das nötig? Drei Experten beurteilen die Lage.

Von
  • Michael Müller Görnert
  • Marcus Bollig
  • Henrik Mortsiefer
Mutiges Design: Extrakleines Lenkrad und superbreites Display.

Der vollelektrische Kompakt-SUV überzeugt mit einem mutigen sportlich-expressiven Design, bis zu 700 Kilometer Reichweite und 160.000 Kilometer Garantie

Von Gerd Nowakowski
Das Unternehmen „Emmy“ bietet jetzt auch in Potsdam Elektroroller zum Leihen an.

Elektroroller des Berliner Unternehmens „Emmy“ können jetzt in Potsdam gefahren werden. Zu welchen Bedingungen die Roller ausgeliehen werden können.

Von Konstanze Kobel-Höller
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält sich eine Kooperation mit Kräften rechts von der CDU/CSU offen.

Sofern die politischen Kräfte keine „Putin-Freunde“ oder Feinde der Rechtsstaatlichkeit seien, hält die EU-Kommissionspräsidentin eine Zusammenarbeit für möglich. Der Inhalt zähle.

Projekt „Laden oder tanken?“ – Schüler diskutieren mit Minister Jörg Steinbach die Zukunft alternativer Antriebe.

Beim Planspiel „Laden oder tanken?“ debattierten Jugendliche in Brandenburg zu E-Akkus und Brennstoffzellen. Offene Fragen beantworteten der Wirtschaftsminister und Experten.

Von Katharina Golze
Die Klimabilanz batterieelektrischer Pkw und Lastwagen ist verglichen mit anderen alternativ angetriebenen Fahrzeugen besser.

Elektroautos, Verbrenner mit E-Fuels, Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge konkurrieren um die sauberste Lösung. Ein Blick ins Jahr 2050 zeigt: Die Antriebswende allein wird den Verkehr nicht klimaneutral machen.

Von Henrik Mortsiefer
Gut festhalten. Rentierrennen auf dem Eis des Talvatis-Sees.

Jedes Jahr im Februar tobt das Leben im eisigen Städtchen Jokkmokk. Ein Wintermarkt zieht zehntausende Besucher in ein Städtchen, wo nur an die 5000 Menschen leben.

Von Jochen Overbeck
Blick auf das Auspuffrohr eines Diesel-LKW. Im Sinne des Klimaschutzes hat das EU-Parlament deutlich schärfere Grenzwerte für den Ausstoß von CO₂ bei Lastwagen gefordert.

Eine Einigung auf Vorschriften zum Ausstoß von CO₂ bei Lkw hatte die FDP in Brüssel zuletzt blockiert. Nun zeigt sich Verkehrsminister Wissing offenbar zu einem Kompromiss bereit.

Im MEET Batterieforschungszentrum in Münster arbeitet eine Chemie-Laborantin im Reinraumlabor an der Weiterentwicklung elektrochemischer Energiespeicher, hier Lithium-Ionen-Akkumulatoren.

Jahrelang förderte Deutschland die Batterieentwicklung, um international aufzuholen. Jetzt werden wegen der Haushaltskrise Mittel gekürzt. Drei Experten bewerten, welche Folgen das haben wird.

Von
  • Axel Thielmann
  • Monika Griefahn
  • Dirk Uwe Sauer
Das Model Y in der deutschen Teslafabrik „Gigafactory“ in Grünheide.

Der Elektroautobauer verliert weiter an Dynamik. Der Umsatz liegt unter den Erwartungen, Chef Musk sieht 2024 als Jahr des Übergangs. Die Aktie fällt nachbörslich deutlich.

Von Felix Holtermann
Ein schwarzer SUV fährt durch die Stuttgarter Innenstadt. Die Umwelthilfe fordert, die Parkgebühren für besonders schwere Fahrzeuge zu erhöhen.

Die Deutsche Umwelthilfe plädiert dafür, die Parkgebühren für besonders schwere Autos anzuheben – wie Paris es tut. Der ADAC widerspricht und wittert die Skandalisierung von SUVs.

Elektroautos laden an eine Ladestation an einer Autobahnraststätte.

Die Zahlen verkaufter Kfz steigen, liegen aber noch klar unter dem Niveau von 2019. Grund dafür ist auch ein Dämpfer aus Deutschland. Verbraucher dürfen auf Rabatte hoffen.

Piktogramme mit Autos, aus denen ein Stromkabel ragt, markieren Parkplätze mit Ladesäulen, an denen Elektro-Autos ihren Akku laden können.

Wie viele zusätzliche Ladepunkte für Elektroautos braucht Berlin und wo sollen sie stehen? Das Abgeordnetenhaus befragte dazu Experten. Die Meinungen fallen unterschiedlich aus.

Von Christian Latz
Ein Mitarbeiter der Tesla Gigafactory Berlin Brandenburg arbeitet an einer Fertigungslinie eines Elektrofahrzeuges vom Typ Model Y.

Weiterer Rückschlag für den Hochlauf der E-Mobilität: Allen voran der US-Autovermieter Hertz listet seine Elektromodelle aus. Auch die deutsche Sixt verzichtet auf Tesla.

Von
  • Lazar Backovic
  • Markus Fasse
Volkswagen-Produktion in Zwickau. Der Konzern muss mit seinen E-Autos gegen Tesla und Rivalen aus China bestehen.

Die Autoindusrie erwartet vor allem in Europa und in Nordamerika ein Jahr der Stagnation. Hersteller und Zulieferer müssen sparen – und irgendwie doch Geld in die Transformation stecken.

Von
  • Martin-W. Buchenau
  • Roman Tyborski
Im Dezember sind in Deutschland trotz des abrupten Förderstopps für reine Elektroautos deutlich mehr solcher Fahrzeuge neu zugelassen worden als einen Monat zuvor.

Im Dezember wurde der staatliche Zuschuss zum Erwerb rein elektrisch betriebener Wagen gestrichen. Drei Fachleute erklären, was sie von dem plötzlichen Förderstopp halten.

Von
  • Kurt-Christian Scheel
  • Marion Jungbluth
  • Henrik Mortsiefer
Laut Prognosen wird das kommende Geschäftsjahr branchenübergreifend für deutsche Unternehmen herausfordernd.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist 2023 stark gestiegen, zeigen exklusive Zahlen. Das dürfte allerdings erst der Anfang sein. Jetzt schlägt die Stunde der Sanierer.

Von
  • Peter Köhler
  • Arno Schütze
  • Anja Müller
  • Katrin Terpitz
Zwei Männer, zwei Meinungen. FDP-Fraktionschef Dürr und der Deutschland-Direktor von Agora Energiewende, Simon Müller.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr und Simon Müller von Agora Energiewende wollen beide ein klimaneutrales Deutschland. Doch über den Weg zur Energiewende sind sie völlig uneins.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Adefi Mtambo auf ihrem Hamba

Das Start-up Mobility for Africa vermietet elektrobetriebene kleine Transporter. Im Süden Afrikas hilft das insbesondere Frauen zu mehr Selbstständigkeit.

Von Leonie March
Elektro-Gelenkbus der Linie 200 an der Bus-Haltestelle Hertzallee --- Electric bus of line 200 at the bus stop Hertzallee

Lieferung ab Ende 2024: Die Berliner Verkehrsbetriebe erweitern ihre Flotte. Allerdings begnügen sie sich mit der Mindestbestellmenge – weil neue Betriebshöfe sich verzögern.

Ein Auto steht an einer Ladestation.

Kalifornien als Vorbild für Kanada: Ab 2035 dürfen im zweitgrößten Land der Welt nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Für die kanadische Autoindustrie ist das „zu ehrgeizig“.

Ein Elektro-Fahrzeug der Stellantis-Tochter Opel steht im Opel-Werk Rüsselsheim.

Der Autokonzern reagiert umgehend auf den plötzlichen Förderstopp und garantiert Privatkunden den Umweltbonus. Derweil warnt die Branche vor einem „tiefen Vertrauensverlust“ in die Politik.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei einer Sitzung des Deutschen Bundestages am 14. Dezember.

Ursprünglich sollte die Prämie erst 2024 auslaufen, doch aus Sparzwängen wird das Ende bereits auf diesen Sonntag vorgezogen. Die Ampel-Koalition und Verbände üben nun scharfe Kritik.

Die Prognose der Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen für 2024 droht das erste Mal seit Langem zu schrumpfen.

Die Förderung für Elektroautos soll zum Jahreswechsel wegfallen. Dadurch dürften die Verkaufszahlen massiv fallen. Auch das für 2035 geplante EU-Verbrennerverbot könnte kippen.

Von
  • Franz Hubik
  • Jens Koenen
  • Lazar Backovic
  • Olga Scheer
Wer mit seinem Akku die Energiewende unterstützt, kann finanziell profitieren.

Besitzer von Elektroautos können die verbauten Akkus als Stromspeicher nutzen. Neue Technik könnte den Trend verstärken. Wie das Geldverdienen mit dem E-Auto klappt.

Von Catiana Krapp
Neue Bestandszahlen für E-Autos.

9,4 Prozent der Fahrzeuge in Potsdam sind mit Hybrid- oder E-Antrieb unterwegs. Vor allem Fahrer von Oberklasseautos und SUVs wechseln. Auch die Lade-Infrastruktur wird ausgebaut.

Von Konstanze Kobel-Höller
Schild mit Lastenfahrrad.

Wegen der Haushaltskrise muss das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle neun Förderprogramme stoppen. Unter anderem gibt es für Wärmepumpen-Schulungen nun keine Zuschüsse mehr.