
Bei Protesten wollte er sich von den Gegnern der Corona-Politik nicht „an der Nase herumführen“ lassen. Nun wird das Video des Polizisten zum Internet-Hit.
Bei Protesten wollte er sich von den Gegnern der Corona-Politik nicht „an der Nase herumführen“ lassen. Nun wird das Video des Polizisten zum Internet-Hit.
Nur mit einer höheren Impfquote lässt sich die Pandemie beenden, sagt der Virologe Christian Drosten. Die Quarantäne sei eh kaum zu überwachen.
Teenager müssten sein Genie befruchten: So verteidigte der Mitbegründer der Quantenphysik sein übergriffiges Verhalten.
Die Omikron-Variante verbreitet sich in Europa. Während in Deutschland die Verkürzung der Quarantäne diskutiert wird, sind andere Länder schon weiter.
Dominic Wettig ist auf Youtube oder Spotify als Zate bekannt. Hunderttausende sehen seine Videos und hören seine Musik, in der es um Schmerz, Tod und Liebe geht.
Ein Autofahrer attackierte an einer Tankstellentoilette nahe Frankfurt (Oder) einen Mitarbeiter, weil der ihn auf die Maskenpflicht hinwies. Anschließend flüchtete der Angreifer.
Sie schossen mit Feuerwerkskörpern auf ein Fahrzeug der Polizei. Zwei 21- und 35-Jährige besaßen ein ganzes Waffenarsenal - und wurden nun entdeckt.
Just kurz vor Silvester gelten erneute Kontaktbeschränkungen. Wie Sie trotz Pandemie einen stimmungsvollen Abend verbringen, laut oder leise, drinnen oder draußen – mit Espresso Martini, Tarot und ein bisschen Liebe.
200.000 neue Wohnungen sollen in Berlin entstehen, 500 davon an der Trabrennbahn Karlshorst. Den Konflikt, der am Tempelhofer Feld noch ansteht, sieht man hier hautnah.
Das Projekt "Haus Nostitz" ist eine niedrigschwellige Anlaufstelle für wohnungslose Menschen mit Alkoholismus. Jetzt benötigt es Spenden.
Sie hatte sich einen Swimmingpool bestellt. Doch beim Auspacken fand eine Frau aus Berlin-Spandau im Paket eine abgemagerte Waldohreule. Nun ist sie wieder fit.
Im Winter suchen Obdachlose Schutz an Bahnhöfen. Sie sollen dort nun einen 3G-Nachweis erbringen. Verbände ärgern sich, die Sozialsenatorin sieht kein Problem.
Die Neue Rechte nutze Rekonstruktionen für ihre Ideologie, kritisiert Architekturprofessor Stephan Trüby. Ein Online-Portal soll solche Orte in Berlin dokumentieren.
Angst haben sie alle: die meisten weniger vor Corona als vor der Impfung. Dennoch haben sie sich vor Kurzem die erste Spritze geben lassen. Was hat sie dazu bewogen?
Regeln für Corona-Positive variieren je nach Bezirk. Informationen sind oft unverständlich oder widersprüchlich – und die Gesundheitsämter überlastet.
Die Zahl der Infektionen überlastet die Kapazitäten in den Bezirken. Und es werden immer mehr Fälle – auch an Schulen.
Die St. Matthäus-Stiftung zeigt die Geschichte des Viertels, das sie einst umgab. Zerstört durch Nazis und Krieg, ist es heute ein Raum für Utopien.
Anne-Kathrin Heidrich aus Rüthnick hat die Deutsche Meisterschaft der Bauberufe gewonnen. Sie schaute schon als Kind gern beim Fliesenlegen zu.
Mit einer Skulptur aus Elektroschrott will der Künstler HA Schult auf die zunehmende Vermüllung hinweisen. Bezahlt hat das eine Versicherung für Gerätedefekte.
Auch Bezirksämter und Hochschulen nehmen an Ausständen teil. Verdi und die Arbeiterwohlfahrt sind ebenfalls weiterhin im Konflikt – 5000 Kinder sind betroffen.
Die 2G-Regel stößt in vielen Berliner Restaurants und Kultureinrichtungen auf Zustimmung. Manche Wirte dagegen kontrollieren eher nachlässig – wenn überhaupt.
Seit 16 Jahren arbeitet Vilwanathan Krishnamurthy an seinem Traum: ein Hindu-Tempel in Neukölln. Nächstes Jahr soll er öffnen – wenn die Götter mitspielen.
Im einem früheren Waisenhaus in Pankow diskutieren Juden über ihr Verhältnis zum Bezirk. Auch heute fühlen sie sich noch unter Druck – wie schon in der DDR.
Der Verdi-Streik in den Awo-Kitas bringt viele Eltern in einen Zwiespalt. Sie verstehen die Erzieher:innen - und wünschen sich zugleich ein Ende des Streiks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster