Er spielte schneller als sein Schatten: Heute vor 50 Jahren starb Charlie Parker, der die Zeit neu erfand
Andreas Kötter
Wer im Kampf um die Quote nicht auf der Strecke bleiben will, muss seinen Zuschauern immer wieder Neues bieten. Das können auch Infotainment-Formate sein, wie sie Kabel 1 mit „K1 Reportage“, „Abenteuer Leben“ oder „Inside USA“ pflegt.
Doug Heffernan (Kevin James), seines Zeichens Fahrer des IPS-Paketdienstes, zieht um. Fans des „King of Queens“ können aber aufatmen: Doug, seine Frau Carrie und ihr skurriler Vater müssen das mit purem Ikea-Charme eingerichtete Reihenhäuschen im New Yorker Bezirk Queens dennoch nicht aufgeben.
Nicht jeder Comic geht gut. Aber „MegaHiro“ hat 136 Prozent mehr Auflage, „Micky Maus“ verkauft halbe Million
Kabel 1 mit „Best Of Formel Eins“, der Videoclip-Show der 80er Jahre
Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ stellte die Top Ten der am meisten vernachlässigten Themen 2003 vor
Kabel 1 lässt seine Zuschauer in Kindheitserinnerungen schwelgen. Ab heute zeigt der Sender wieder „Die Waltons“
Die deutschen Skilangläufer sind erfolgreich wie noch nie
Bei minus zwanzig Grad startet Ronny Ackermann in die Saison der Nordischen Kombinierer
Noch gibt es bei Discountern keine „Bild“. Springer will das ändern
Telemesse II: Pro 7 setzt auf Spielfilme, Sat 1 auf Fußball
Der Spielfilmsender Kabel 1 macht auf Kultur und restauriert zwei Italo-Western von Sergio Leone
Warum sich die Wiederholungen und Programmänderungen häufen
Viva will richtiges Fernsehen machen. Elton und RTL helfen dabei
„Bonanza“, die Westernserie schlechthin, läuft wieder bei Kabel 1
Der Schweizer Superstar DJ Bobo präsentiert sich ruhig und bescheiden - und ist doch ein gewiefter Medienprofi
Branche wächst mit „Manga“. Klassiker wie „Micky Maus“ haben stabile Verkaufszahlen
Reisemagazine in Zeiten des Terrors: Das Geschäft mit dem Traum vom Paradies blüht
Die 70er Jahre waren das Jahrzehnt der Cop- und Privat-Eye-Serien. Es gab harte Jungs wie „Mannix“, behinderte Ex-Cops wie den „Chef“, Lolly lutschende Glatzköpfe wie „Kojak“.
So mancher Thirtysomething wird sich erinnern: Die schönsten Spielzeug-Autos kamen von der britischen Marke Corgi Toys. Die betrieb schon in den 60er Jahren so was wie Merchandising und legte die passenden Autos zu den populärsten TV-Serien auf, von "Daktari" bis "Starsky & Hutch".
Die erste Liebe vergisst man nie, sagt man. Was ich durchaus bestätigen kann.
Schon der Vorspann hatte mehr Stil, als eine komplette Folge so manch anderer Krimi-Serie. Und Stil war das, worum es vornehmlich ging bei "Die Zwei".
Im Original hieß die US-Western-Serie "Laramie". Anfang der 60er Jahre lief sie in der ARD, später dann auch im ZDF unter dem Titel "Am Fuß der blauen Berge".
Längst hat sich Miami, die Art Déco-Fassade für US-Pensionäre, den Ruf als Mallorca für betuchte Bundesbürger eingehandelt. Schuld daran trägt nicht zuletzt das Fernsehen.