zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Morbach

Wolfsburg, Gladbach und Frankfurt kämpfen in der Bundesliga weiter gegen den Abstieg – psychologisch könnte die Ausgangslage kaum unterschiedlicher sein

Von
  • Dominik Bardow
  • Andreas Morbach
  • Christian Otto
Trainer Lucien Favre zeigt es an: So groß ist die Chance auf den Klassenerhalt für Gladbach.

Nach dem 2:0-Sieg über Freiburg steht die Borussia auf dem Relegationsplatz und kann weiter auf den Klassenerhalt hoffen. Mit einem Sieg in Hamburg am letzten Spieltag könnte sogar noch der Sprung auf den sicheren Platz 15 gelingen.

Von Andreas Morbach
Wieder nur Zweiter: Michael Ballack und Leverkusen gucken zu, wie die Anderen feiern.

Leverkusen verspielt die letzte Titelchance beim 0:2 in Köln. Die Kölner Fans wettern gegen den Vorstand und pfeifen den neuen FC-Trainer Volker Finke schon vor dem Spiel aus.

Von Andreas Morbach
Stuttgarts Kuzmanovic jubelt, Prinz Poldi grummelt.

Der VfB gewinnt 3:1 bei schwachen Kölnern und zeigt den "anderen Geist", den Sportchef Fredi Bobic nach dem 2:4 gegen Kaiserslautern gefordert hatte. Bei den "Geißböcken" wird "gemeckert" - und nach sieben Heimsiegen wieder verloren.

Von Andreas Morbach

Borussia Mönchengladbach verliert 0:1 gegen Kaiserslautern und bleibt abgeschlagen Tabellenletzter

Von Andreas Morbach
Ästhetik des Abstiegskampfs. Es war selten schön, was Gladbacher und Lauterer gestern boten. Hier kämpfen Stranzl (rechts) und Nemec um den Ball. Foto: dpa

Der Tabellenletzte Borussia Mönchengladbach unterliegt Kaiserslautern in einem schwachen Spiel mit 0:1

Von Andreas Morbach

Beim grandiosen Finale der Biathlon-WM kümmerte sich Magdalena Neuner um alles: Beim Aufwärmen spielte die wild umherhüpfende Oberbayerin für die deutsche Damen-Staffel die Schnee-Animateurin, während des Rennens spendete sie der weinenden Teamkollegin Miriam Gössner, die sich zwei Strafrunden eingehandelt hatte, Trost, ehe sie dem DSV-Quartett als Schlussläuferin im Alleingang das kaum mehr für möglich gehaltene Gold herausschoss und -rannte. „Wahnsinn, dieses Rennen geht in die Geschichte ein“, strahlte das Mädchen für alles über das eigene Tagwerk: Auf Platz vier, mit einem Rückstand von über einer Minute gestartet, kam die 24-jährige Neuner schließlich als Erste ins Ziel.

Von Andreas Morbach
Ins Trudeln geraten. Bayer Leverkusen, hier Sidney Sam, verspielte eine gute Ausgangsposition. Foto: dpa

Leverkusen verliert in letzter Minute 2:3 im Achtelfinale der Europa League gegen Villareal

Von Andreas Morbach
Packendes Finale. Auf den letzten Metern siegt der Österreicher Mario Stecher (rechts) vor Tino Edelmann.

Die deutschen Nordischen Kombinierer haben den WM-Titel im Teamwettbewerb knapp verpasst. Johannes Rydzek, Eric Frenzel, Björn Kircheisen und Tino Edelmann wurden Zweite nach dem Springen und der 4 x 5-Kilometer-Staffel.

Von Andreas Morbach
Nummer Eins im Nebel. Eric Frenzel jubelt nach dem Zieleinlauf in düsteren Oslo über seinen Erfolg. Foto: dpa

Eric Frenzel holt überraschend WM-Gold in der Nordischen Kombination – vor Tino Edelmann

Von Andreas Morbach
Wasserkraftwerk. Australiens Schwimmheld brachte es auf fünf olympische Goldmedaillen – und einen Dopingverdacht. Foto: ddp

Schwimmstar Ian Thorpe kehrt überraschend zurück – trainiert hatte er schon seit Monaten heimlich

Von Andreas Morbach
Ian Thorpe.

Überraschend kündigt der fünffache Schwimm-Olympiasieger Ian Thorpe vier Jahre nach seinem Rücktritt ein Comeback an. Dass er sich schon wieder auf Olympia vorbereitet, konnte er über Monate geheim halten.

Von Andreas Morbach
Foto: dpa

Mönchengladbach - Am Tag danach machte Michael Frontzeck das, was er in diesen Wintertagen immer tut. Der Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach zog sich seine schwarze Wollmütze über die Ohren und leitete am Samstagvormittag bei eisigen Temperaturen das Training des Tabellenletzten.

Von Andreas Morbach
Einsam jammern. Gladbachs Marco Reus weiß auch nicht mehr weiter. Foto: Reuters

Borussia Mönchengladbach festigt mit dem 1:2 gegen den Hamburger SV den letzten Tabellenplatz

Von Andreas Morbach
Noch nicht in Form: Biathlet Michael Greis.

Die schwachen deutschen Biathleten blicken vor den nächsten Rennen neidisch auf die Konkurrenz. Grund für die Frühform im norwegischen Team sei laut Bundestrainer Müßiggang deren Heim-WM im Februar.

Von Andreas Morbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })