
Bezirksstadtrat Norbert Schmidt hat sich Ihren Fragen gestellt, zu Flüchtlingen, zur Kontrolle in Seniorenwohnheimen, zum Bierpinsel oder zu leer stehenden Gebäuden am Heckeshorn. Und er sagt, warum er einen SPD-Antrag besonders phantasievoll fand.

Bezirksstadtrat Norbert Schmidt hat sich Ihren Fragen gestellt, zu Flüchtlingen, zur Kontrolle in Seniorenwohnheimen, zum Bierpinsel oder zu leer stehenden Gebäuden am Heckeshorn. Und er sagt, warum er einen SPD-Antrag besonders phantasievoll fand.

Bagger und Baumaschienen rattern durch den vom Verfall bedrohten Landschaftspark Klein-Glienicke. Die Sanierung der Wege ist anscheinend finanziell gesichert, doch für die eigentlich schützenswerten maroden historischen Gebäude fehlt offensichtlich das Geld.

1 1 0 anrufen - das ist kostenlos, aber nicht umsonst! Sagt die Polizei. In Steglitz-Zehlendorf, wo momentan zehn Prozent aller Wohnraumeinbrüche zu beklagen sind, diskutierten Vertreter der Polizei mit den Anwohnern Dahlems. Und die Reporterin des Zehlendorf Blogs war dabei.

Liebe Userinnen und User, bald in die fünfte und vorerst letzte Runde. Nach Bürgermeister Norbert Kopp und den Stadträten Michael Karnetzki (SPD), Christa Markl-Vieto (Grüne) und Norbert Schmidt (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung und Soziales werden wir bald das Interview mit Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski führen.

Alteingesessene Zehlendorfer erinnern sich sicher an Kino-und Theatervorführungen im Konzertsaal oberhalb des Restaurants Tomasa an der Berliner Straße. Jahrelang stand die Location leer. Jetzt veranstaltet eine Sopranistin dort wieder Konzerte - "eine Herzensangelegenheit".

Christa Markl-Vieto, Grünen-Stadträtin, schimpft in unserem dritten Interview mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf über die Senatspolitik und beantwortet Leser-Fragen etwa zu Radwegen, dem Reaktor am Helmholtz-Zentrum und fehlenden Toiletten am Schlachtensee.

Am liebsten wäre manchen, wenn alles bliebe, wie es ist. Aber die Domäne Dahlem in Zehlendorf erlebt zurzeit die aufwendigsten Umbauarbeiten seit der Gründung des Freilandmuseums 1976. Zuvor gab es großen Streit, dabei bleibt der typische Charakter des Hofes erhalten.

Dass ein Bauernhof wie die Domäne Dahlem mitten in einer Großstadt etwas Besonderes ist, steht außer Zweifel. Viele Menschen lieben den ehemaligen Gutshof, so, wie er ist: traditionsbewusst, idyllisch, authentisch und beständig.

Seit Monaten steht SPD-Stadtrat Karnetzki in der Kritik wegen des Schulsanierungsstaus. Jetzt hat die SPD in der BVV Steglitz-Zehlendorf in einer Großen Anfrage wissen wollen, ob nicht eher das Schulamt Probleme habe - die Antwort der CDU-Stadträtin: Alles ist gut.

Wegen des Schulsanierungsstaus in Steglitz-Zehlendorf steht Michael Karnetzki, Stadtrat für Immobilien und Verkehr, in der Kritik. Hier stellt sich der Sozialdemokrat dennoch den Fragen der Leser des Zehlendorf Blogs. Die nächste Interviewpartnerin ist Stadträtin Christa Markl-Vieto.

Die erste Sitzung des Denkmalbeirats für Steglitz-Zehlendorf steht bevor. Bei Umbau- oder Abrissarbeiten im Bezirk soll das Gremium in Denkmalschutzfragen unterstützen. Nur will der Bezirksstadtrat lange nichts von der Bildung des Beirats gewusst haben.

Die erste Sitzung des Denkmalbeirats für Steglitz-Zehlendorf steht bevor. Bei Umbau- oder Abrissarbeiten im Bezirk soll das Gremium in Denkmalschutzfragen unterstützen. Nur will der Bezirksstadtrat lange nichts von der Bildung des Beirats gewusst haben.

Auf knapp 1000 soll die Zahl der Asylsuchenden in Steglitz-Zehlendorf bis Anfang 2015 anwachsen. Obwohl dies schon länger bekannt ist, zeigt sich der Bezirk dennoch überrascht. Aus Mangel an Unterkünften sollen nun zwei Containerdörfer gebaut werden.

Auf knapp 1000 soll die Zahl der Asylsuchenden in Steglitz-Zehlendorf bis Anfang 2015 anwachsen. Obwohl dies schon länger bekannt ist, zeigt sich der Bezirk dennoch überrascht. Aus Mangel an Unterkünften sollen nun zwei Containerdörfer gebaut werden.

Seit vielen Jahren wird über die Probleme am Schlachtensee in Zehlendorf diskutiert. Kriminelle, Alkohol, Müll, lärmende Jugendliche. Doch in diesem Sommer blieb es ziemlich friedlich. Dank der Polizei. Nun wartet schon das nächste Problem - die vielen Hunde.

Norbert Kopp, Bezirksbürgermeister von Steglitz-Zehlendorf, beantwortet Leserfragen für den Zehlendorf Blog. Er spricht über Sanierungsprobleme, Flüchtlingskinder, Personalmangel und die Frage, warum es keinen klassischen Baustadtrat mehr gibt.

"Die Gemeinschaft tut gut", sagt eine Bedürftige, die in die Suppenküche der Paulus-Kirche in Zehlendorf kommt. Seit 21 Jahren wird zwischen Oktober bis März für Obdachlose und Bedürftige gekocht. Viele Freiwillige tragen diese Aktion. Unsere Reporterin hat vorbeigeschaut.

Während die Schulleiter in Steglitz-Zehlendorf Brandbriefe schreiben, weil sie den Zustand der Schulen nicht mehr hinnehmen wollen, debattieren die Bezirksverordneten über die neuen Schaukästen am Rathaus. Das regt dann sogar den Bürgermeister auf.

Raus aus der Illegalität. So denken viele Graffitikünstler in Steglitz-Zehlendorf. Im Modellprojekt "Legale Spraywand" wird nun die passende Sprühfläche gesucht. Unsere Zehlendorf-Reporterin hat die Protagonisten auf ihrer Suche begleitet.

500 Millionen Euro kostet das neue Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk im Berliner Südwesten. 2016 soll die Anlage in Betrieb gehen, unsere Zehlendorf-Reporterin hat sich schon mal umgesehen und sogar schon ein bisschen Nostalgie bei sich entdeckt.

Eltern in Lichterfelde sind in Sorge um ihre Kinder. Sie fordern Tempo 30 am Osteweg, weil, wie sie sagen, die tägliche Straßenüberquerung eine Mutprobe für ihre Kinder sei. Und das wiederum sei eine Zumutung. Aber der Senat winkte ab: Zu wenig Verkehr.

Am 19. September geht am Teltower Damm 19 Juwelier Weiss aus dem Laden. Nach 104 Jahren. Allerdings hat das wohl letzte Traditionsgeschäft am Teltower Damm in Zehlendorf noch Glück. Man zieht nur über die Straße um. Anderen erging es schlechter.

Im Zeichen von Krieg und Gewalt sinkt die Toleranz gegenüber anderen Religionen. In Zehlendorf wurde dagegen zum Dialog aufgerufen, es diskutierten vor großem Publikum unter anderem Rabbiner Andreas Nachama, Superintendent Johannes Krug und Imam Ferid Heider

Es wird eine Premiere der besonderen Art: Wigald Boning und Thomas Koschwitz spielen erstmals Theater. Am 6. September sind beide die Hauptdarsteller im neuen Stück von Intendant Dieter Hallervorden im Schlosspark-Theater in Steglitz-Zehlendorf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster