
Vormittags Autorin, nachmittags Mutter, und vier Mal im Jahr Gastgeberin eines Künstlersalons in Berlin-Zehlendorf: Nicki Pawlow hat viel erlebt in ihrem Leben - und genau deshalb sind die Geschichten, die sie erzählt, so spannend.
Vormittags Autorin, nachmittags Mutter, und vier Mal im Jahr Gastgeberin eines Künstlersalons in Berlin-Zehlendorf: Nicki Pawlow hat viel erlebt in ihrem Leben - und genau deshalb sind die Geschichten, die sie erzählt, so spannend.
Er ist erst 14 Jahre alt und besiegt doch schon die Großen. Raphael Lagunow gilt als Naturtalent im Schach, als Jungstar. Um im "geistigen Marathon" zu bestehen, heißt es jedoch: üben, üben, üben. Der Tagesspiegel war bei einem Turnier dabei.
Er ist erst 14 Jahre alt und besiegt doch schon die Großen. Raphael Lagunow gilt als Naturtalent im Schach, als Jungstar. Um im "geistigen Marathon" zu bestehen, heißt es jedoch: üben, üben, üben. Der Tagesspiegel war bei einem Turnier dabei.
Dorfanger, Stadtplatz und Wochenmarkt – das alles könnte laut einem Programm der Zehlendorfer SPD im Ortskern zwischen Rathaus und S-Bahnhof Zehlendorf entstehen. CDU und Grüne sagen: Alles nicht neu, alles schon in Planung. Und vermuten, dass die SPD mit der Vorlegung des Konzepts den Wahlkampf einläuten will.
Gesine Schwan, Professorin für Politikwissenschaften, ist den meisten als zweimalige Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin bekannt. Im Zehlendorf Blog kritisiert die "protestantische Katholikin" den Sparzwang in der Bildungspolitik - und erklärt ihre Liebe zu Nikolassee.
Schon als kleiner Junge hat Andreas Jüttemann in selbst gebastelten Heftchen seine Entdeckungen aus der Nachbarschaft niedergeschrieben. In seinem kürzlich erschienen Buch nimmt er die Leser mit auf Wanderungen durch das historische Düppel.
Seit anderthalb Jahren ist das Beratungszentrum für Inklusion in Steglitz-Zehlendorf (BUZ) in behelfsmäßigen Räumen untergebracht. Der Bezirk ist für das Bereitstellen der Räume zuständig, aber die Umbauarbeiten stagnieren. Und ob der Bezirk die Mittel vom Senat bekommt, wird nun bis 13.März entschieden.
Sie spielte mit Kinski und Fuchsberger und steht seit Jahrzehnten auf Berliner Bühnen: Heute feiert Brigitte Grothum ihren 80. Geburtstag – natürlich auf der Bühne. Nach 60 Jahren im Geschäft hat die Schauspielerin noch immer keine Lust aufzuhören.
Seit dreißig Jahren begeistert die Theatergruppe "Schattenlichter" ihr Publikum. Die Hobbyschauspieler sind dabei gleichzeitig Darsteller - und jeder für sich auch Regisseur des jeweiligen Bühnenstücks. Der Zehlendorf Blog hat eine der Proben der aktuellen Komödie besucht.
Tumultartige Szenen während der BVV-Sitzung Mittwochabend: Vom 15. Mai an dürfen keine Hunde mehr an Schlachtensee und Krumme Lanke mitgenommen werden. Viele Hundehalter reagieren mit Unverständnis.
Michael Braun sagt, dass er auch im Berliner Südwesten sieht, "dass die Stadt arm ist". Der CDU-Landesvize schwärmt im Interview über seine Heimat Zehlendorf, sieht aber auch Probleme im Bezirk und erinnert sich an seinen Rücktritt als Justizsenator.
Seine Hobbies sind Joggen und Radfahren - und er genießt die Nähe zu den Menschen. Seit fünf Jahren lebt Jörg Thadeusz in Zehlendorf und weiß genau, wo er sich wohl fühlt und was er nicht mag. Dem Zehlendorf Blog hat er's verraten.
Das Ziel war sehr hoch gesteckt: Die energetische Sanierung des Rathauses Zehlendorf sollte ein Leuchtturmprojekt werden. Dann explodierten die Kosten wegen Planungsmängeln und Haushaltsverstößen. Der Bezirk stoppte das Projekt - da waren aber schon 1.5 Millionen ausgegeben. SPD und CDU streiten nun über die Konsequenzen.
Die Opposition spart nicht mit starken Worten angesichts der maroden Schulen. Der Senat duckt sich weg. Hamburg hat längst die Konsequenzen aus dem Sanierungsstau gezogen. Und in Steglitz-Zehlendorf sind die Eltern wütend und machen ihrem Ärger Luft.
Die Firmen Wiking, Telefunken und Siemens haben alle etwas mit Lichterfelde zu tun. Das Steglitz-Museum hat die letzten 150 Jahre des Stadtteils in mehr als 1000 Fotos und Exponaten aufbereitet. Und zeigt: Heimatgeschichte ist nicht, sondern spannend.
Er war einmal persönlicher Referent von Alfred Dregger, aber aus der CDU ist er längst ausgetreten: Hans-Joachim Berg ist seit 2013 Vorsitzender der AfD in Steglitz-Zehlendorf, mit 200 Mitgliedern der stärkste Verband in Berlin. Die Parteien im Bezirksamt hält er für "unfähig".
Die CDU in Steglitz-Zehlendorf fordert das für die Flüchtlinge zuständige Landesamt auf, die Notunterkünfte im Bezirk wieder zu schließen. Dabei, sagen die Piraten, sei das Bezirksamt selbst schuld an der Situation. Es habe sich viel zu spät um das Thema gekümmert.
Ein junger Syrer, seine bewegende Rede und die Staatsministerin für Kultur und Medien zu Gast - der Neujahrsempfang des Evangelischen Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf bot viele Gelegenheiten zum nachdenklichen Gedankenaustausch. Auch über die Dahlemer Museen.
Seit sieben Jahren warten die Schüler der Grundschule am Karpfenteich auf eine eigene Sporthalle. Geplant wird seit langem, und immer wieder wird der Bau verschoben, weil es zu viele Pannen gab. 2017 soll jetzt Baubeginn sein. Oder zerplatzt der Traum am Ende an den Kosten?
Sie ist aufgewachsen in Göttingen und Magdeburg, aber sie wurde in Berlin geboren - und heute ist sie Juniorprofessorin für Psychologie an der FU Berlin. Der Zehlendorf Blog hat Jule Specht besucht, die sich vor allem mit der Persönlichkeit im Alter beschäftigt.
„Weihnachten verändert Menschen“, heißt das Krippenspiel der Kirchengemeinde Schönow-Buschgraben, und der Zehlendorf Blog hat es sich angesehen und findet, der Titel sollte unbedingt halten, was er verspricht! Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein frohes Fest.
Wenn wir nicht bald erhebliche finanzielle Mittel in die Hand nehmen, wird unsere Infrastruktur zusammenbrechen - das sagt die Zehlendorfer Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) im Interview mit dem Zehlendorf Blog. Und was sie sonst noch sagt, lesen Sie hier.
Eine giftige Debatte lieferten sich vor allem SPD und CDU in der Dezember-BVV in Steglitz-Zehlendorf. Es ging um Seniorenwohnungen und um die generelle Sozialpolitik im Bezirk. Dieses Mal in der Kritik: Bau- und Sozialstadtrat Norbert Schmidt. Die Grünen hielten sich zurück.
Das Containerdorf am Ostpreußendamm in Steglitz-Zehlendorf wird, wie der Tagesspiegel exklusiv erfuhr, von der Neuen Treberhilfe betrieben, die zum Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf gehört. Hier sagen die Betreiber, was die Flüchtlinge erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster