
Meldebescheinigung und Reisepass reichen aus, um auf der dänischen Ostseeinsel Ærø zu heiraten. Wer schert sich da noch um die perfekte Tischdeko?
Meldebescheinigung und Reisepass reichen aus, um auf der dänischen Ostseeinsel Ærø zu heiraten. Wer schert sich da noch um die perfekte Tischdeko?
Axel Ranisch ist Filmemacher, Schauspieler, Opernregisseur. Im Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl ist er aufgewachsen – und lebt nun wieder dort.
Was Achtjährige können, kann ich schon lange, dachte sich unsere Autorin und wagte sich in den Kletterwald Bad Saarow. Ein Bericht von Hochmut und (vergnügtem) Fall.
Die Band Mia gibt es seit 20 Jahren – Sängerin Mieze Katz nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch ihr Berlin.
Bulli ausbauen, Job kündigen und durch die Weltgeschichte juckeln. Was früher Hippiezeug war, heißt heute „Vanlife“. Und stellt Liebe auf harte Probe.
Aus der Pampa nach Berlin: Die Show „Che Malambo“ mixt argentinische Gaucho-Tradition mit neuen Einflüssen.
Wenn Nachtleben auf Hochkultur trifft: Die Kiez Oper ist zurück mit einer Inszenierung, die nicht besser zur Berliner Partyszene passen könnte.
Fest zusammen? Das fragt nur, wer unter Quäkern aufwuchs. Warum alle plötzlich lieber als Mingles leben wollen.
Jasna Fritzi Bauer ("Axolotl Overkill") liebt Prenzlauer Berg - und erzählt beim Treffen zwischen Bötzowstraße und Volkspark Friedrichshain, warum.
Im Netz und offenbar auch vor Schülern verbreitete der Lehrer Nikolai N. Verschwörungstheorien. Nun soll ihm gekündigt werden – und er wendet sich per Mail an seine Unterstützer.
Das Osternest kennt jeder. Doch in Berlin gibt es das ganze Jahr über prallgefüllte Nester. Ein Blick auf digitale Monster, gefiederte Gäste und trinkfeste Nachtschwärmer.
Berlin lauert voller Gefahren für Touristen aus Bayern. Dabei bedenkt der Freistaat die Hauptstadt jährlich über den Länderfinanzausgleich. Geld für mehr Sicherheit sollte doch übrig sein. Eine Glosse.
Am S-Bahnhof Bornholmer Straße wird per Zettel nach einem jungen Mann gesucht. Gute Idee! Ein Plädoyer für mehr Romantik im Personennahverkehr.
Das Mittelmeer im Sonnenuntergang, eine geheime Bar und Dealer, die der Polizei zunicken. Durch die Nacht in Frankreichs Hafenmetropole.
Das Verbrechen an der 14-jährigen Keira ist offenbar aufgeklärt: Ein 15-jähriger Junge hat die Tat gestanden und kam in Untersuchungshaft. Das Umfeld des erstochenen Mädchens trauert.
Wo Schokolade als Obst gilt, Mitte Januar noch der Weihnachtsbaum steht und die Langsamkeit regiert: Ein Besuch in der Grünstraße und Berlins kleinstem Gemüsestand.
Wie geplant ist die Lounge seit Silvester nicht mehr öffentlich zugänglich. Sie war im Sommer als Pop-up eröffnet worden. Nun wird diskutiert, wie es weitergeht.
Partys veranstalten ohne Alkohol und Drogen? In Berlin? Das muss Satire sein. Doch Gideon Bellin meint das ernst – und will damit einen Trend setzen.
Melli ist 16, Justin ist 17. Dazu kommt Lotte, ihr Baby. Eine Langzeitreportage über den Versuch, eine Familie zu werden.
Ein Jahr nach dem Anschlag am Breitscheidplatz gedachte Berlin der Opfer. Angela Merkel gestand Fehler ein, Michael Müller bat um Verzeihung. Lesen Sie hier die Ereignisse im Newsblog nach.
Die „Ballet Revolución“ bringt kubanische Klänge in den Admiralspalast. In der Show zeigt sich auch die Politik der Öffnung.
Wo einst die SED-Spitze residierte und über Flugzeuglärm gestritten wird: Ein Kiezspaziergang mit dem Fotografen Andreas Mühe.
BVG-Kampagne holt Konzert in die U-Bahn.
Die zwei irischen Rocklegenden Bono und The Edge fuhren am Mittwoch mit der Berliner U-Bahn und spielten am Bahnhof Deutsche Oper.
öffnet in neuem Tab oder Fenster