
Die Polizei wollte einzelnen Aktivisten der Klimablockaden untersagen, sich auf Straßen festzukleben. Ein erstes Urteil kippte das Verbot, die Polizei wollte dies nicht hinnehmen.
Die Polizei wollte einzelnen Aktivisten der Klimablockaden untersagen, sich auf Straßen festzukleben. Ein erstes Urteil kippte das Verbot, die Polizei wollte dies nicht hinnehmen.
Auf Twitter verbreitet sich ein Video, das Debatten um die Verhältnismäßigkeit von Polizeimaßnahmen anheizt. Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns will den Vorfall prüfen.
Rund eine Stunde Stillstand auf den S-Bahn-Linien der Stadtbahn: Einsatzkräfte hatten einen Hinweis auf eine Person mit Waffe bekommen.
Die Fehde zwischen den einstigen Freunden beschäftigt die Gerichte schon lange. In einem Verfahren wurde nun ein Urteil gesprochen.
Weil er ordnungswidrig hielt, sprach ein Kontrolleur einen 41-Jährigen an. Doch statt seine Personalien herauszugeben, drückte der Mann aufs Gaspedal.
Regelungen für den Zugang zum Studium und zum Prüfungsverfahren „fehlen vollständig“. Bildungsverwaltung prüft jetzt die Folgen der Einzelfallentscheidung.
Hinein ins Weekend-Feeling – und bloß keine Langeweile aufkommen lassen. Das sind unsere persönlichen Tipps aus der Redaktion.
Weihnachten naht mit großen Schritten. Wer jetzt nicht kauft, muss eilig suchen. Hier gibt’s Tipps für Geschenke mit Berlin-Bezug und einige schöne Läden.
Big Thunder Mountain, Cobra des Amun Ra, Secrets of the Black Forest: Es geht wieder rund. Wir sagen, wo sich das Einsteigen lohnt.
Vor einem Jahr gingen 15.000 Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus auf die Straße. Hat sich etwas verändert? Sechs Menschen erzählen.
Loveparade-Stimmung bei der Fahrraddemo Richtung Grunewald, später in Neukölln die heftigsten Ausschreitungen seit Langem. Das sind die Bilder vom 1. Mai.
Gläubig und queer, Theologiestudium und Instagram – wie eine 23-jährige ihre Religion im Alltag praktiziert und für andere sichtbar macht. Teil 3 unserer Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.
Das Wetter zieht viele Menschen in Berlin nach draußen. Die Parks sind voll. Was ist erlaubt? Wo wird kontrolliert? Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko?
Seit mehr als einem Jahr gilt der Mietendeckel. Er hat die Preise gedrückt, aber auch das Angebot. Wie man dennoch fündig wird? Einige Erfolgsgeschichten.
Auf Twitter sind schwere Vorwürfe gegen ein Bundeswehr-Team veröffentlicht worden. Ein Sprecher stellt klar: Es geht um einen Soldaten und eine Mitarbeiterin.
Nach drei Jahren und 34 Folgen verabschiedet sich unsere Autorin von ihrer Kolumne. Und muss feststellen: Ohne Trennungsschmerz und Skrupel geht das nicht.
Der „Tagesschau“ wurde bei einer Video-Pressekonferenz von RKI und Bezirksamt ein Livestream verwehrt. Alle Beteiligten hätten ihre Einwilligung geben sollen.
Drei Jahre spazierten der Autor David Wagner und der Fotograf Ingo van Aaren immer wieder im Dunklen. Stets dabei: eine allwissende Schildkröte.
Natürlich gibt es Menschen, die bei Tinder feste Partner:innen finden. Doch die meisten Dating-Apps basieren auf Unverbindlichkeit. Eine Warnung.
Kreuzberger Party-Nächte und die 1920er Jahre: Wir stellen sieben Berlin-Bücher vor, mit denen Sie in die Zeit vor der Pandemie reisen können.
An kleinen Marotten des Partners herumzukritteln, gehört in fast jeder Beziehung dazu. Das muss nichts Schlechtes sein, findet unsere Kolumnistin.
Selten waren die Erwartungen an ein neues Jahr so groß. Wie soll die Stadt wieder werden? Worauf freuen wir uns am meisten? Eine Liste
Silvester ohne Tanzen, Feuerwerk und Raclette im großen Freundeskreis? Das geht! Mit Musik- und Filmklassikern, digitalen Spielen und selbstgemixten Cocktails.
Jedes Jahr ziehen Tausende in die Hauptstadt, Tausende verlassen sie. Drei Menschen erzählen ihre Geschichten vom Ankommen, Wiederkommen und Gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster