
Viele junge Menschen wissen nicht, was in Auschwitz geschah. Schulen sollten deshalb verpflichtet werden, KZ-Besuche anzubieten. Für die Schüler allerdings muss das Angebot freiwillig bleiben.
Viele junge Menschen wissen nicht, was in Auschwitz geschah. Schulen sollten deshalb verpflichtet werden, KZ-Besuche anzubieten. Für die Schüler allerdings muss das Angebot freiwillig bleiben.
Der Juso-Vorsitzende wird als Milchgesicht bezeichnet, die Anti-Groko-Bewegung als Zwergenaufstand. Der Umgang mit denen, die eine Erneuerung bringen könnten, ist absurd. Ein Kommentar.
Mark Zuckerberg will das Persönliche wieder in den Fokus seiner Plattform rücken. In Zeiten, in denen das Netz voll von Hass und Hetze ist, kann dieser Paradigmenwechsel gut tun. Ein Kommentar.
Wie viele andere Menschen geht unsere Autorin genau einmal im Jahr in die Kirche: Heiligabend. Und fragt sich: Muss ich deshalb ein schlechtes Gewissen haben? Ein Essay.
Für ihre Argumentationen wird Marlene Mortler häufig belächelt. Doch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung nimmt ihr Credo gegen die Verharmlosung von Drogen ernst.
Harvey Weinstein habe sie erniedrigt, sexuell belästigt und Todesdrohungen ausgesprochen. Die Schilderungen der US-Schauspielerin zeigen, wie wichtig jede einzelne Aussage bleibt.
Der Senat streitet weiter über das Neutralitätsgesetz. Tobias Zimmermann stellt als Rektor des katholischen Canisius-Kolleg eine Lehrerin ein, die Kopftuch trägt.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble warnt vor einer Eskalation des Atomstreits zwischen Nordkorea und den USA - auch im Hinblick auf die Olympischen Spiele.
Selfies tragen nichts zu demokratischen Debatten bei, findet Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und rechtfertigt sein umstrittenes Schreiben an die Abgeordneten.
In der Bretagne haben Landbewohner ein lukratives Hobby entwickelt: Den Anbau und die Ernte von Safran.
Die politische Richtung ist eindeutig im alternativen Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg – doch ist Ströbeles Erbe bei seiner Nachfolgerin in sicheren Händen?
Rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Die demokratische Teilhabe muss ihnen dennoch garantiert werden.
Wenige Wochen vor der Wahl stellt sich Angela Merkel den Fragen der Journalisten: Es geht um Libyen, die Türkei, den Diesel und Tegel - und um die Frage, was die Kanzlerin Neues zu bieten hat.
Der Kabarettist Serdar Somuncu tritt für „Die Partei“ als Kanzlerkandidat an. Ein Gespräch über Merkel, Trump und die Türken.
Das Vorgehen der Täter ähnelt den Attentaten von Nizza und Berlin: Deutsche Sicherheitskreise sprechen von "individuellem Dschihad". Ein Überblick.
Nach tausenden von Kilometern haben die Aktivisten die syrische Grenze erreicht. Der Friedensmarsch endet damit – zumindest physisch.
Viele haben den Osten nach der Wiedervereinigung verlassen. Doch die Stadt Wittenberge will wieder glänzen. Ein Besuch.
In Friedrichshain-Kreuzberg können lesbische und schwule Paare noch keine Ehe für alle anmelden. Andere Bezirke sind weiter.
Viele haben Wittenberge nach der Wiedervereinigung verlassen. Der Leerstand liegt bei 20 Prozent. Doch die Stadt will wieder glänzen. Ein Besuch.
Mainz 05 hat die komplette Führung ausgetauscht – und will wieder allen zeigen, dass dieser Verein einfach nicht absteigen kann.
Millionen von Nutzern greifen bei der Buchung ihrer Reise auf Tripadvisor und Co. zurück. Doch Hotels und Agenturen haben ihre Finger im Spiel.
Vom Friedensmarsch ist nur noch eine kleine Truppe übrig. Ursprünglich wollte sie von Berlin bis nach Aleppo laufen - dieses Ziel Aleppo visiert sie nicht mehr an.
Bedeutende(s) Summen: Es gibt immer weniger Bienen. Das ist nicht nur für Landwirte schlecht, sondern auch für Verbraucher.
Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Mit gebrauchter Kleidung kann man Geld sparen und die Umwelt schonen kann. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster