
Entschieden wird auf dem Platz: Rund 5000 Geflüchtete sind in Berliner Klubs aktiv. Die wollen sich jetzt dagegen wehren, dass ihre Mitglieder abgeschoben werden.
Entschieden wird auf dem Platz: Rund 5000 Geflüchtete sind in Berliner Klubs aktiv. Die wollen sich jetzt dagegen wehren, dass ihre Mitglieder abgeschoben werden.
Bremen ist das einzige Bundesland, dass eine Erstattung der polizeilichen Mehrkosten bei Fußballspielen verlangt. Dagegen wehrt sich die Bundesliga. Heute wird der Fall gerichtlich verhandelt.
Der Marsch nach Aleppo wird trotz der schwierigen Verhältnisse durch die Türkei gehen. In rund drei Wochen, so heißt es, wolle man Istanbul erreichen.
Berlin - Sieben Tage lang haben die Aktivisten in Thessaloniki pausiert und diskutiert, haben darüber nachgedacht, ob sie ihren Weg nach Aleppo trotz der schwierigen Verhältnisse in der Türkei fortsetzen wollen. Jetzt ist die Entscheidung gefallen: Der Civil March geht weiter.
Stefanie Draws macht beim 0:4 gegen Bayern München ihr letztes Heimspiel. Die älteste Spielerin von Turbine Potsdam beendet ihre Karriere nach elf Jahren.
Hertha-Fan Lutz Hoppe war bei den vergangenen neun Auswärtsniederlagen dabei. Auf einen Sieg gegen Darmstadt hofft er trotzdem.
Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium wird 110 und feiert das und Berlins außergewöhnlichste Schule kommt ins Kino
Berlin – Mitten im Winter sind sie am Tempelhofer Feld losgelaufen, den Rucksack auf dem Rücken und die Friedensbotschaft in Herz und Kopf – zunächst in Richtung Brandenburg. In einer Art „Staffellauf der Solidarität“ wollten sie mehr als 3000 Kilometer zurücklegen, die Flüchtlingsroute in entgegengesetzter Richtung bis nach Aleppo laufen und so die Aufmerksamkeit auf die Geschehnisse in Syrien lenken.
Neun Länder hat der Friedensmarsch bereits passiert. Auf dem Weg nach Aleppo könnten die Aktivisten in der Türkei an ihre Grenzen stoßen.
Die Frauen des VfL Wolfsburg stehen vor dem Gewinn der Meisterschaft. Der Tabellenführer gewinnt das Spitzenspiel am Sonntag bei Turbine Potsdam mit 3:1.
Mit einem Sieg gegen Wolfsburg kann Turbine im Rennen um die Meisterschaft wieder gleichziehen. Doch die Potsdamerinnen wollen davon nichts hören.
Die Münchner nutzen den Patzer von Leipzig und sind zum 27. Mal Deutscher Meister. Hertha BSC präsentiert sich beim 0:2 in Bremen wieder schwach. Der 31. Spieltag zum Nachlesen.
Am Wochenende wird die Endrunde der Schach-Bundesligisten ausgetragen. Der Armenier Hrant Melkumyan tritt als Nummer eins für die Schachfreunde an.
In Kreuzberg jährt sich der Krawall am 1. Mai zum 30. Mal - ein Rückblick im "Leute"-Newsletter. Namen und Nachrichten gibt es auch aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Die 17-jährige Berlinerin ist Fußballerin bei Hertha Zehlendorf - und steht für die afghanische Nationalmannschaft im Tor. Ihr Vorbild kommt aus Madrid.
In Friedrichshain entsteht ein neues Quartier. Einst wurde hier ein jüdischer Fabrikant vertrieben – er floh aus Berlin. Sein Enkel erinnert zum Richtfest daran.
Der ehemalige Nationalspieler will den Sport weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Insbesondere in Berlin.
Vor drei Monaten ist der Civil March in Berlin gestartet. In der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina erinnern die Aktivisten an die Opfer der Kriege - von damals und heute.
Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer (CDU) ist die große Wahlsiegerin im Saarland. Eine Fortführung der großen Koalition ist wahrscheinlich. Linke und SPD verlieren.
„Das ist nicht richtig, was wir machen“, sagt der Investor. Auch Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele freut sich über die Einigung.
Per Facebook wurde zu einem Protestpinkeln an der Admiralbrücke in Berlin-Kreuzberg aufgerufen. Nun stellt sich heraus: Die angebliche Aktion gegen Gentrifizierung sollte einer Rap-Party Publicity verschaffen.
Kanzlerin Merkel fühlt sich beim Antrittsbesuch vom US-Präsidenten "warmherzig empfangen". Bei der Pressekonferenz offenbart sich Trennendes, aber auch Gemeinsames. Die Ereignisse im Newsblog.
Deniz Yücel sitzt in Istanbul in Untersuchungshaft - seit über zwei Wochen. Im Festsaal Kreuzberg lasen Prominente seine Texte - und feierten bis zum Morgengrauen.
Je jünger die Befragten sind, desto höher ist die Zustimmung zum Adoptionsrecht für Homosexuelle. Die SPD hat angekündigt, das Thema im Koalitionsausschuss zu diskutieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster