Sechs Patienten wurden infizierte Organe verpflanzt – drei der Kranken schweben in Lebensgefahr
Bas Kast
Liebeskummer ist mehr als der Massenkonsum von Schokolade. Er wirkt auf Körper und Seele. Wissenschaftler haben herausgefunden: Liebende sind Junkies. Und nach der Trennung kommt der kalte Entzug
Das Talent, in Spiegelschrift zu schreiben, besitzt nicht nur die Wettkönigin von „Wetten, dass..?“, sondern jeder von uns
Nicht nur in der Politik ist der Schwindel allgegenwärtig – wir alle flunkern. Warum eigentlich?
Nicht nur in der Politik ist der Schwindel allgegenwärtig – wir alle flunkern. Warum eigentlich?
Meditation schaltet das Gehirn nicht etwa ab – im Gegenteil: Sie regt unser Denkorgan dauerhaft an
Die wissenschaftliche Entdeckung des Jahres haben nicht Menschen, sondern Maschinen gemacht: die Roboter „Spirit“ und „Opportunity“. Seit Januar 2003 erkunden die beiden Rover den roten Planeten.
Wir sind Herr unseres Ich – denken wir. Aber das Unbewusste ist allgegenwärtig
Eine Pille gegen das Vergessen – ist das Unfug? Nein. Der Nobelpreisträger Eric Kandel entwickelt sie gerade. In fünf Jahren soll „MEM 14 14“ in den Apotheken zu haben sein. Ein Besuch in New York
Uri Geller verbiegt Gabeln und bringt Uhren zum Laufen – doch es sind die alten Tricks
Volker Stollorz erhält den Holtzbrinck-Preis
Anthropologen haben in einer indonesischen Höhle die Überreste einer bislang unbekannten Zwergmenschenart gefunden. „Homo floresiensis“ – benannt nach dem Fundort, der Insel Flores, die östlich von Java liegt – war nur einen Meter groß.
Anthropologen haben in einer indonesischen Höhle die Überreste einer bislang unbekannten Zwergmenschenart gefunden. „Homo floresiensis“ – benannt nach dem Fundort, der Insel Flores, die östlich von Java liegt – war nur einen Meter groß.
Medikamente wirken je nach Herkunft des Menschen verschieden. Die Hautfarbe spielt dabei keine Rolle
Die Logik des Riechens ergründet: Der größte Wissenschaftspreis geht an Richard Axel und Linda Buck
Was hat das nächtliche Kino im Kopf zu bedeuten? Einem Hirngespinst auf der Spur
Ouarda litt an Krebs und hätte gar keine Kinder bekommen können. Jetzt kam ihre Tochter zur Welt
Was passiert im Kopf, wenn wir Vergeltung üben? Auf der Spur eines dunklen Gefühls
Was tut einer Beziehung gut? Paarforscher finden Erfolgsformeln der lebenslangen Liebe
Psychotherapeuten streiten darüber, welche Methode von der Kasse bezahlt werden soll
Erik Zabel? Jan Ullrich?
Für so manchen Jugendlichen würde ein Traum in Erfüllung gehen: Wenn es doch endlich ein wirksames Mittel gegen Akne gäbe! Noch ist es nicht so weit, aber deutsche Forscher sind dem Traum nun vielleicht einen kleinen Schritt näher gekommen: Sie haben das Erbgut des Akne-Bakteriums entziffert, und zwar komplett.
Warum Raucher öfter traurig sind
Risiken von Arzneien werden mitunter verschwiegen. Nun steht eine große Pharmafirma unter Verdacht