Britische Ingenieure entwickeln den ersten „künstlichen Wissenschaftler“ – der Roboter entwirft selbstständig Versuche und interpretiert sogar die Daten
Bas Kast
Systematik gegen Gefühl: Schon als Babys ticken Jungs anders als Mädchen
An neun von zehn Euroscheinen klebt Rauschgift
Eine mandelförmige Schaltzentrale im Hirn entscheidet darüber, ob wir zurückhaltend oder offensiv sind
In den USA haben sich Menschen über Ratten angesteckt
Dem Gedächtnis auf der Spur: Unser Arbeitsspeicher ist daumengroß – und bei Taxifahrern etwas dicker
Gefühlskälte entlarvt Mörder
Neurologen sagen: Es gibt Kräfte im Kopf, die unsere künstlerische Entwicklung hemmen
Der Sars-Erreger hat seine Geheimnisse noch längst nicht preisgegeben
Madagaskar-Dinosaurier verspeisten ihre Artgenossen
Furcht lässt sich kaum kontrollieren. Der Grund: Sie dringt nicht nur ins Bewusstsein, sondern ergreift den ganzen Körper
Macht die Ehe glücklich? Studien zeigen: Schon Monate vor der Trauung fühlen wir uns besser – bei manchen hält das gute Gefühl Jahre an
Stammen Selbstmordattentäter aus armen und ungebildeten Familien? Soziologen kommen zu erstaunlichen Ergebnissen
Wie der neunjährige Xaver Neuhäusler ein Schachproblem löste
Depressionen lassen das Gehirn schrumpfen – Medikamente sollen es wieder wachsen lassen
Beim Treffen der Wissenschaftler-Elite: Wie die Kriegsgefahr alles verändert
Medikamente können das Gedächtnis und das Selbstbewusstsein stärken – Forscher warnen vor den Folgen
Große Mehrheit für begrenzte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik / Schröder erwägt Einschränkung des Klonverbots
Warum bringen sich Menschen um? Auch weil das Gehirn es will – sagen Forscher
Verborgene Signale: Wie die Wissenschaft dem Spiel der Geschlechter auf die Schliche kommt
Sobald das Wort „Klonen“ fällt, denken wir an kopierte Kinder, Frankenstein-Visionen werden wach, Horrorszenarien tauchen in unseren Köpfen auf. Und das nicht zu Unrecht.
Die Stanford-Universität gründet ein Institut für die umstrittene Stammzellforschung
Keiner von uns möchte angeschwindelt werden – aber kleine Flunkereien sind nicht wegzudenken
Das Medikament Lariam soll vor Malaria schützen – in seltenen Fällen könnte es Menschen in den Suizid treiben