Münchner Büro soll den neuen Flughafen in Schönefeld zu Ende planen und koordinieren. Die Firma hat auch beste Referenzen bei den Airport-Erweiterungen in München und Frankfurt/Main
Björn Seeling

Die Firma Schüßler Plan ist neuer Generalplaner des BER. Wichtige Aufgaben sind aber nicht nur dort zu erledigen. In Berlin arbeitet das Unternehmen auch für die U5-Verlängerung.

Zwei Geburtstage und ein Prinzip: Clubs sterben in Berlin, Party-Reihen bleiben. "Irrenhouse" und "Madonnamania" seit genau 15 Jahren, manche sogar noch länger. Ob homo oder hetero, von Hafenbar bis GMF - hier sind die Dauerbrenner des Nachtlebens.

Ein Freund der Sängerin Jennifer Weist ist am frühen Sonntagmorgen am RAW-Gelände Opfer eines Messerangriffs geworden. Nur kurz zuvor waren zwei holländische Touristen zusammenschlagen worden. Ein Mieter spricht von einem "gesetzlosen Raum".

Durchschnittlich acht Diebstähle am Tag, zwei Raubtaten pro Woche, jeden Monat mindestens ein Fall von Hasskriminalität: So sieht die Polizeistatistik für den Regenbogenkiez in Schöneberg rund um die Motzstraße aus. Zumindest die offizielle.

Ewige Bauarbeiten am Bahnhof Friedrichstraße, imposante Ideen für einen Hauptbahnhof - und das vor gut 100 Jahren. Ein neues Buch erzählt, wie Berlin Zug um Zug zur Metropole des Schienenverkehrs wurde.

Am Alexanderplatz in Berlin gab es erneut einen Gewaltvorfall, die Täter entkamen unerkannt. Spätestens jetzt ist Zeit für Videoüberwachung. Ein Kommentar.

Stefans Evers (35) kämpft in der Berliner CDU für die Ehe für alle - doch eine Mehrheit in seiner Partei hat sich dagegen ausgesprochen. Wir sprachen mit ihm über persönliche und politische Konsequenzen.

Nach der Volkszählung 2011 war Berlin plötzlich um 180.000 Menschen kleiner - was 470 Millionen Euro weniger Zuschüsse pro Jahr bedeutet. Der Senat hat Zweifel an dem Ergebnis und zieht vors Bundesverfasssungsgericht.

Bis zu 700 Beteiligte drehen derzeit an 200 Orten in der Stadt die US-Serie „Homeland“. Jetzt schaute Michael Müller am Set vorbei. Und der Regierende hatte eine gute Nachricht für die Filmszene dabei.

Abschied mit Knall: Am Sonnabend wird der frühere Rias-Sender in Britz gespengt. Damit verschwindet eines der höchsten Bauwerke Berlins - und Europas einstmals leistungsstärkster Mittelwellensender.

Cottbus und Potsdam sind bundesweit Spitze - was die Zahl der Fahrraddiebstähle angeht. Berlin, die gefühlte Hauptstadt des Radklaus, kommt in einem neuen Städtvergleich ganz gut weg.

Jetzt wird es absolut ernst: In der Berliner CDU geht die Befragung zur Ehe für alle zu Ende. Was tun, wenn das Ganze mit einem Jawort endet? Wir haben ein paar ultimative Tipps für die Homo-Hochzeit.

34 Millionen Euro - soviel Geld ein Berliner im Lotto gewonnen. Wir haben nachgerechnet, was sich mit dieser Summe anstellen ließe. Und dazu ein paar Tipps.

Zur Verpartnerung mit seinem Mann bekam er von der CDU den schönsten Hochzeitsstrauß: Stefan Evers, CDU-Vize im Abgeordnetenhaus, erklärt, warum seine Partei bei der Ehe für alle weiter ist als viele denken - und widerspricht Gegnern in der Union.

Milch ist ausverkauft, Klopapier auch, vor der Währungsunion sind die Läden leer gefegt. Am 1. Juli 1990 sind die Regale voll, mit West-Waren.

Von A wie Alarmstimmung über SCH wie Schrill bis Z wie Zu Fuß: Der Queerspiegel bringt alles, was man zum Christopher Street Day in Berlin wissen sollte. Und noch ein bisschen mehr.

CDU-Politiker Stefan Evers ist für die Öffnung der Ehe. Trotzdem begrüßt er, dass Berlin im Bundesrat nicht dafür stimmt. Im Queerspiegel, dem LGBTI-Blog des Tagesspiegels, erklärt er warum.

Die Iren haben mit ihrer Entscheidung, die Ehe für Homosexuelle zu öffnen, die Diskussion in Deutschland zu dem Thema befeuert. Doch die große Koalition will sich aus der Verantwortung stehlen. Ein Kommentar.

Neue Details zum Mietspiegel: Besonders teuer sind Altbauwohnungen geworden, und in einigen Kiezen erhöhten sich die Mieten sogar sprunghaft. Der stadtweite Durchschnittswert liegt bei 2,7 Prozent.

Der Nächste, bitte! An diesem Wochenende findet das nächste Sportereignis statt. Die Aufbauarbeiten haben begonnen. Und auch die Streckenmarkierung für den Velothon hängt schon.

Das Mahnmal zur Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz wurde neu verglast. Alle drei Monate ist das notwendig.

Ein Mann, der am Morgen mit seinem Wagen am Bahnübergang Buckower Chaussee gegen eine S-Bahn prallte, erlitt nur leichte Verletzungen. Ob er unaufmerksam war oder leichtsinnig, ist noch ungeklärt. Die Schranke war geschlossen.

Endlich! Seit 9 Uhr fahren die S-Bahnen in Berlin wieder. Ein paar Stunden hat es gedauert, bis sich alle Züge eingerollt haben. Doch mittlerweile kommen alle Bahnen wieder planmäßig.