
Freifahrt in der BVG und ein Gemälde für die Galerie des Abgeordnetenhauses: Darüber und noch ein bisschen mehr kann sich Bundespräsident Joachim freuen, als er am heutigen Mittwoch zum Ehrenbürger Berlins ernannt wurde.

Freifahrt in der BVG und ein Gemälde für die Galerie des Abgeordnetenhauses: Darüber und noch ein bisschen mehr kann sich Bundespräsident Joachim freuen, als er am heutigen Mittwoch zum Ehrenbürger Berlins ernannt wurde.

Deutschland ist 'ne Marke - und die beste der Welt. Zu diesem Schluss kommt die neue Studie eines Marktforschungsinstitut über das Image von Staaten. Der Sieg bei der Fußball-WM hat dem deutschen Ansehen den entscheidenden Kick gegeben. Aber nicht nur.

Die Entschuldigung hat am Ende nichts genutzt: Der Radiosender "StarFM" hat sich von Moderator Martin Kesici getrennt. Er hatte auf Facebook die "Hooligans gegen Salafisten"-Demo begrüßt.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Erst zwei Wochen keine S-Bahn, dann die Stilllegung vieler Strecken: Der West-Berliner Eisenbahnerstreik von 1980 hatte weitreichenden Folgen - die bis heute nachwirken.

Diese Nachricht beruhigt einen dann doch: Schauspieler David Hasselhoff stellt klar, dass er nicht die Mauer vor 25 Jahren niedergesungen hat. Andere Neuigkeiten rund um den Sänger sind hingegen durchaus beunruhigend. Eine Glosse.

Der programmierte Konflikt: Schon bei der Planung war absehbar, dass der Umbau der Kastanienallee Konflikte zwischen Radlern und Fußgängern schafft. Aber wie geht es nun weiter?

Lange wurde über den Umbau der Kastanienallee in Prenzlauer Berg gestritten, zehn Monate ist sie nun fertig - da gibt es wieder Ärger. Ein Radfahrer ist wegen des neu angelegten Radwegs vor Gericht gezogen - und bekam Recht.

In unserer neuen Serie widmen sich Tagesspiegel-Redakteure den Tücken des Alltags. In dieser Folge schildert Björn Seeling, wie er sich vom Schnäppchenfieber übermannen ließ.

Sie ist Horrorvorstellung aller BER-Anwohner: die dritte Start- und Landebahn in Schönefeld. Jetzt hat sich Klaus Wowereit, der amtierende Chef des Flughafenaufsichtsrats, zu Ideen für einen Ausbau geäußert.

Das Gegenteil von angesagt? Abgesagt! So könnte man über das Aus für Kylie Minogues Tournee durch Deutschland kalauern, wenn nicht so mancher Fan um sein Geld bangen würde. Der Sängerin droht jetzt eine Klage.

Erst brannten Hakenkreuze, dann wurde ein Polizist mit Pfefferspray attackiert. Wieder hat es einen Polizeieinsatz mit Mauerpark gegeben.

Knall am Sonntagmorgen: Mit der Explosion in einer Sparkasse in Mariendorf, bei der die Filiale schwer beschädigt wurde, sollten wohl Spuren verwischt werden. Die Täter hatten es auf Schließfächer abgesehen.

Anfang Mai flogen Brandsätze auf den Hof einer Neuköllner Polizeiwache, jetzt traf es ein Gebäude der Kriminalpolizei im benachbarten Treptow. Der Innensenator spricht von "feigem Terror".

Radlerin und Kind von Autos angefahren, schwerer Blaulicht-Unfall, Raub, Einbruch: Das alles steht im aktuellen Polizeibericht.

Wer Mittwochmorgen mit der Bahn zur Arbeit gefahren ist, hat am Nachmittag ein Problem: Die Lokführer der Deutschen Bahn streiken ab 14 Uhr - kurz vor dem Berufsverkehr. Wie kommt man trotzdem durch die Stadt?

Der Lokführer-Streik bei der Bahn ist zu Ende. Der S-Bahn-Verkehr läuft wieder weitgehend. Allerdings entfällt noch immer die Linie S45 - und die S75 verkehrt nur im 20-Minuten-Takt.

Einmal rund um den Kollwitzplatz, quer durch den Reuterkiez oder die Bergmannstraße rauf und runter: Ein neues Buch zeigt die 20 schönsten Kieze Berlins. Wir haben schon mal darin geblättert.

Mit dem Skater-Rennen am Sonnabend begann das Wochenende des Berlin-Marathons. Für alle, die mitjubeln wollen: Hier sind 42 Fakten für 42 Kilometer.

Das ist ein dickes Ding: Im Garten einer Brandenburgerin wächst ein 260-Kilo-Kürbis. Um die Pflanzensorte ranken sich viele Geschichten - und eine Überraschung gibt es auch.

Rattern, quietschen, brummen - die 1000 Züge pro Tag auf der Strecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg werden zum Lärmproblem. Mittes Umweltstadträtin fordert deshalb eine Konferenz über den Bahnkrach.

Am Donnerstag, 6 Uhr, beginnt der so genannte Blitzermarathon. Berlins Verkehrspolizisten stellen Radargeräte auf. Vorab hat die Polizei verraten, wo sie auf der Lauer liegen will. Eine Übersicht.
Königs Wusterhausen - Der eine nennt es das nackte Grauen, das Privatfernsehen das aufregendste Sozialexperiment der TV-Geschichte: 15 Menschen werden in der brandenburgischen Provinz ausgesetzt und müssen dort eine Gemeinschaft nach ihren Vorstellungen aufbauen – eben „Utopia“. Für den Start gibt’s nur eine unbeheizte Scheune, zwei Kühe, einige Hühner und ein Stück märkische Scholle zum Beackern.

Brandenburg ist für so manchen das Land seiner Träume. Jetzt wird es für 15 Menschen sogar zu "Utopia": So heißt das neue TV-Experiment, das Sat1 im Landkreis Dahme-Spreewald drehen will - und das ziemlich lange.
öffnet in neuem Tab oder Fenster