
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Verkrümmung der Wirbelsäule, der sogenannten Skoliose. So auch der 21-jährige Dane Storch. Wir waren live dabei, als er in Berlin operiert wurde.
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Verkrümmung der Wirbelsäule, der sogenannten Skoliose. So auch der 21-jährige Dane Storch. Wir waren live dabei, als er in Berlin operiert wurde.
Im Prinzip wissen Forschende, wie man das Lernen effizienter und dabei kindgerecht machen könnte. Warum vieles nicht umgesetzt wird und was die wichtigste Stellschraube wäre, erklärt Bildungsexpertin Birgit Spinath.
Soll ich wirklich? Oder lieber nicht? Täglich treffen wir Tausende Entscheidungen. Warum sie manchen Menschen leichter fallen und welche Tipps zwei renommierte Entscheidungsforscher geben.
Menschliche Co-Piloten könnten künftig durch KI-Systeme ersetzt werden, so zeigt ein Besuch in einem Forschungszentrum. Sind die den Menschen womöglich überlegen?
Autoritäre Führungsfiguren haben viel Erfolg in eigentlich demokratischen Ländern. Warum sind wir Menschen so empfänglich für Gefolgschaft? Ein Blick in die Vergangenheit und ins Gehirn.
Fast jeder Mensch hatte ihn schon mal: einen Schluckauf. In der Regel ebbt das Zucken des Zwerchfells von allein wieder ab. Ab wann das Hicksen aber gefährlich wird und man damit zum Arzt sollte.
Unser Steuersystem vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas. Ein Gespräch über ihre Zeit im Obdachlosenheim und den Sinn eines Grunderbes.
In Berliner Clubs ist Ketamin mittlerweile so beliebt wie Koks: Es ist billig, intensiv, verfügbar. Doch was wie ein harmloser Rausch wirkt, kann gefährlich werden. Bis hin zum Tod.
Der US-Gesundheitsminister sucht die Ursache für den starken Anstieg von Autismusfällen – und heizt dabei die Impfdebatte an. Warum das gefährlich ist und andere Faktoren entscheidend sind.
Mit Schwermetallen belastet, in der Vagina verschwunden, Blutvergiftung ausgelöst – es gibt eine Vielzahl von Schauergeschichten zu Tampons. Was dran ist und weshalb es sich lohnt, auf Alternativen umzusteigen.
Messdaten belegen: Barbies Füße werden immer platter. Was wir von der Kultpuppe über unsere Gesundheit lernen können.
Malaria bleibt eine der tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Jetzt haben Forschende einen biologischen Schwachpunkt entdeckt, den der Parasit nicht überleben kann – ein Durchbruch in der Medikamentenentwicklung.
Kekse, Fertigmüsli oder Chips könnten im Zusammenhang mit frühen Anzeichen von Parkinson stehen, besagt eine Studie der American Academy of Neurology. Warum das viel zu kurz gedacht ist und wir trotzdem noch Süßes essen dürfen, erklärt Ernährungsforscher Stefan Kabisch.
Sind die Freunde, die auf sich warten lassen, einfach ignorant oder empfinden sie Zeit anders? Argumente aus der Wissenschaft für Menschen, die immer zu spät kommen – und Tipps für mehr Pünktlichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster