
270 Initiativen, 350 Aktionen: Zehn Tage lang machte Berlin Gemeinsame Sache. Im Blog finden Sie viele Impressionen von den Freiwilligentagen.
270 Initiativen, 350 Aktionen: Zehn Tage lang machte Berlin Gemeinsame Sache. Im Blog finden Sie viele Impressionen von den Freiwilligentagen.
Tel Aviv ist weltweit bekannt für seine Start-up-Szene. Trotzdem zieht es israelische Gründer:innen immer wieder nach Berlin. Shir Nissanpur hat in Berlin gegründet. „Jüdisches Leben in Berlin“, Teil 14.
Menschen mit Migrationsgeschichte stehen immer wieder im Verdacht, die Impfquote zu drücken. Dabei gibt es viele Faktoren für Impfmüdigkeit.
Am Montag öffnen fünf weitere Berliner Hallenbäder. Wo man drinnen und auch draußen noch schwimmen kann – und welche Corona-Maßnahmen gelten. Ein Überblick.
Menschen mit Migrationsgeschichte stehen immer wieder im Verdacht, die Impfquote zu drücken. Dabei ist Impfmüdigkeit eigentlich keine Frage der Herkunft.
Auch Leute, die bereits Covid-19 hatten oder geimpft sind, können Corona bekommen. Hier erzählen drei Menschen von ihren Durchbruchinfektionen.
Streamingdienste sind die Gewinner der Pandemie. Mit seinem Debütalbum will Valentin Hansen darauf aufmerksam machen, dass diese Künstler:innen kaum an ihren Einnahmen beteiligen.
Nach der Corona-Pause findet am Sonntag Berlins 40. Halbmarathon statt. Mehr als 20.000 Menschen werden erwartet. Ein Überblick.
Cricket boomt in Berlin, Studierende und Geflüchtete haben dem Sport zu Beliebtheit verholfen. Doch viele andere Berliner wissen nicht, was es damit auf sich hat.
Umweltschützer protestieren in der Berliner Innenstadt. Einige klebten sich auf die Straße. Auf Telegram wird zur Besetzung des Monbijouparks aufgerufen.
Der Bahn-Streik traf am Mittwoch auch Berlin. Die Bahn fuhr mit stark eingeschränktem Angebot, manche Zügen vielen komplett aus. Trotzdem blieb die Lage weitesgehend entspannt.
Der Lokführerstreik trifft Berlin – vom Fernverkehr bis zur S-Bahn. Doch BVG und Deutsche Bahn ziehen erste halbwegs positive Bilanzen. Der Blog.
Impfungen ohne Anmeldung gibt es ab sofort in drei Impfzentren. Für viele Berliner:innen, die bisher keinen Termin ergattern konnten, ist es der leichteste Weg.
Der Recyclinghof in der Neuköllner Gradestraße ist der Wertstoffhof der Superlative. Doch seine Kapazitäten werden noch nicht ausgeschöpft, besonders abends und morgens.
Blank geputzte Fensterscheiben, Plastikmüll, Glasflaschen und Schutzmasken sind für Wildtiere in der Hauptstadt eine Gefahr. Doch nicht nur das - auch Hundehaar kann zum Problem für einige Tiere werden.
Am Samstag öffnete Berlins erster Impf-Drive-In vor Ikea in Lichtenberg. Nicht alle kamen dran, zu groß war der Andrang.
Die SPD-Politikerin Sevim Aydin fordert eine Erinnerungsstätte für Gastarbeiter in Kreuzberg. Ein Experte erklärt, wie so ein Ort aussehen sollte
Martino Gatti trainiert den Club Italia, Daniel Jess den English Football Club. Beide hoffen, dass ihre Mannschaft die EM gewinnt - und finden eins noch wichtiger.
Die Zahl der Borreliose-Infektionen ist in Berlin und Brandenburg so hoch wie nie. Experten erklären, wie man sich schützt und was bei einem Zeckenstich zu tun ist.
Als Pilotprojekt gestartet, nun verstetigt: Die BSR reinigt mehrere Berliner Parks. Das klappt eigentlich gut – wäre da nicht der Verpackungsmüll.
Mit dem Programm „Berlin bewegt sich“ bietet die Gesundheitsverwaltung kostenlosen Sport im Park unter Anleitung an. Zum Auftakt turnt Dilek Kalayci im Regen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster