
Klara Hanstein ist Psychotherapeutin und begleitet Menschen mit Angst, dann hat sie selbst Panikattacken. Im Interview erklärt sie, wie sie entstehen – und wie Angehörige helfen können.
Klara Hanstein ist Psychotherapeutin und begleitet Menschen mit Angst, dann hat sie selbst Panikattacken. Im Interview erklärt sie, wie sie entstehen – und wie Angehörige helfen können.
Heiraten ist keines von Lina Mallons Zielen. Als ihr Freund um ihre Hand anhält, sagt sie trotzdem ja. Ein Gespräch darüber, wie man Unabhängigkeit mit einem Versprechen für immer verbindet.
Er vergisst den Müll, sie räumt hinterher: Beziehungsexpertin Julia Henchen erklärt, wie vermeintliche Unfähigkeit Paare belastet – und wie man Aufgaben im Alltag gerechter verteilt.
Im Leben ist es manchmal wie beim Sport: Wer durchhält, wird stärker. Expertin Pamela Rath erklärt, welche Situationen man am besten einfach aussitzt.
Ulrike Michels hat eine therapieresistente Depression. Trotzdem kann sie mittlerweile ein halbwegs normales Leben führen. Was ihr geholfen hat – und was nicht.
Psychologin Miriam Junge hilft Menschen dabei, gelassener zu werden. Sie weiß, warum die Gen Z besser gegen Stress gewappnet ist und welche Übungen sofort gegen negative Gedankenspiralen helfen.
Nicht loslassen, auf halber Strecke aufgeben, Schuld herumschieben: Am Ampel-Aus lassen sich klassische Trennungsmuster erkennen, sagt Kommunikationsberater Torsten Geiling – und sagt, wie es besser geht.
Emily Nagoski schrieb Bestseller über Lust und Liebe. Im Interview erklärt sie, was Paare anders machen, die einander auch nach Jahren noch begehren.
Karriere, Familie, Freunde – eigentlich ist alles gut, aber Sie sind trotzdem unglücklich? Woran das liegt und wie sich das ändern lässt, erklärt Psychologin Meg Arroll im Interview.
Wer betrogen wurde, trägt seine Verletzungen oft mit in die nächste Partnerschaft. Paartherapeutin Sharon Brehm weiß, wie man Wunden heilt und bessere Beziehungen führt.
Mach keine Fehler! Sei effizient! Sei glücklich! Der Psychologe Thomas Curran erklärt, warum Perfektionismus krank macht – und wie man freundlicher mit sich selbst umgeht.
Stress im Job, Beziehungsprobleme, die Krisen der Welt: Psychologie und Anti-Stress-Experte René Träder erklärt, wie man seine psychische Widerstandsfähigkeit stärkt.
Torsten Geiling hilft Menschen, die sich trennen wollen. Hier erklärt er, wann man eine Beziehung beenden sollte, ob eine Trennung auf Probe Sinn macht und wie der Neuanfang gelingt.
Warum rennt die Zeit uns manchmal davon? Im Interview verrät Zeitforscher Jonas Geißler, wie wir im Alltag besser damit umgehen und mit welchen Tricks sich das Leben länger anfühlt.
Ist es noch Liebe oder ist es schon Manipulation? Im Interview erklärt der Therapeut Dirk Stemper, wie ältere Partner ihre Erfahrung ausnutzen können – und wie man sich davor schützt.
Eine Trennung vom gewalttätigen Partner ist schwierig, aber möglich. Expertinnen erklären, wie es gelingt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Unter dem Hashtag „#tradwife“ promoten Influencerinnen Beziehungstipps wie aus den 50er Jahren – und immer mehr Männer wünschen sich tatsächlich eine traditionelle Hausfrau. Was ist da los?
Während andere in ihrem Alter sich zum ersten Mal fest binden, mussten sie ihre Ehen schon wieder aufgeben: Zwei Frauen erzählen, wie es zu ihren frühen Scheidungen kam und wie es ihnen damit geht.
Raumschiffe bauen, Eisbaden, mit Wattestäbchen gegeneinander kämpfen – all das sind nicht nur besondere Hobbys. Es gibt auch Berliner, die sich dazu organisieren.
Wenn man miese Neuigkeiten für andere hat, kann man die nicht ändern. Aber lernen, sie schonend zu kommunizieren. Eine Anleitung in fünf Schritten.
Niemand mag den neuen Mann an der Seite der besten Freundin, die Partnerin nutzt den Kumpel nur aus. Sollte man Kritik üben – und wenn ja, in welcher Form? Eine Beziehungsexpertin gibt Tipps.
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Raphael Parlak als Polizist in Berlin. Was die wenigsten seiner Kollegen wissen: Er ist Jude.
Mehr als 56 Prozent: Eine klare Mehrheit der Berliner votiert für eine Vergesellschaftung von Firmen mit mehr als 3000 Wohnungen. Nun ist die Politik am Zug.
Am Sonntag entscheidet Berlin, ob der künftige Senat sich mit der Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne auseinandersetzen soll. Die Aktivist:innen hinter dem Volksentscheid kämpfen bis zuletzt um „Ja“-Stimmen – und sind vorsichtig optimistisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster