zum Hauptinhalt
Autor:in

Caroline Fetscher

Alphamädchen und Feuchtgebiete: Wo beginnt der hedonistische Feminismus? Die Geschichte von der weiblichen Gleichstellung ist noch nicht zu Ende.

Von Caroline Fetscher
Indianer

Der Dämon Fotografie: Die Indianer am Amazonas waren längst entdeckt. Aber erst durch die Bilder kamen sie in die Welt.

Von Caroline Fetscher
Kerkeling

Entertainer Hape Kerkeling hat bis heute von seinem Erstling "Ich bin dann mal weg" drei Millionen Bücher verkauft. Das Erleuchtungswerk steht seit 100 Wochen fast ununterbrochen auf dem ersten Platz der Bestsellerlisten. Was fasziniert die Leser so sehr?

Von Caroline Fetscher

Erzählt einander und ihr versteht einander, sagt der Rabbiner und Soziolologe Hillel Levine. Er versucht, Konflikte mit Worten zu lösen - und reist dafür um die Welt. Ein Allheilmittel ist seine Methode nicht, aber sie bringt voran, glaubt er.

Von Caroline Fetscher
Amstetten

24 Jahre lang hat in Amstetten die Familienfestung gehalten - "Normalität" ist nun nicht mehr denkbar. Warum der Fall des Doppellebens und der eingesperrten Zweitfamilie das emotionale Fassungsvermögen übersteigt.

Von Caroline Fetscher

15 Jahre World Wide Web: Aus der Revolution Internet droht ein Albtraum zu werden

Von Caroline Fetscher

Eine exzellente WDR-Dokumentation folgt den Spuren der Glücks- und Drogenkarawane der Hippies. Man wünscht am Ende, die beiden Filme wären doppelt so lang

Von Caroline Fetscher

Türkei, Simbabwe, Palästina: Man wird nicht schlau aus der Demokratie - sie zeigt unterschiedliche Gesichter, wo immer sie auftaucht. Am Ende behält aber immer Winston Churchill recht.

Von Caroline Fetscher

Die bekannte russische Künstlerin lebt seit November 2007 in Berlin und verließ am Karfreitag ihre Wohnung, um einkaufen zu gehen. Seitdem ist sie spurlos verschwunden. In Moskau stand die Künstlerin vor einigen Jahren vor Gericht.

Von
  • Caroline Fetscher
  • Jörn Hasselmann

László Végel, ein Kosmopolit aus Serbiens Provinz, liest in Berlin aus seinem Roman „Exterritorium“

Von Caroline Fetscher

Der serbische Ministerpräsident Vojislav Kostunica ist wegen tiefer Differenzen in der Regierungskoalition über das Kosovo zurückgetreten. Was bedeutet das für den künftigen politischen Kurs Serbiens?

Von Caroline Fetscher

Einst waren Enzyklopädien feste Größen im Bücherregal – jetzt sterben die Dinosaurier aus. Brockhaus kann gegen die Konkurrenz der "Weisheit der Vielen" im Internet nicht mehr mithalten und geht nun selbst in Netz.

Von Caroline Fetscher
Amerika-Haus

Früher war das Amerika-Haus in Berlin Feindesland für die 68er, ein Symbol für die inzwischen als „imperialistisch“ etikettierte, ehemalige Besatzer- und Befreiungsmacht. Heute findet sich die Generation in der Ausstellung „68 – Brennpunkt Berlin“ dort wieder.

Von Caroline Fetscher
196630_0_051057b0

Das Erste zeigt heute Abend den beeindruckenden Spielfilm Schattenkinder: Ein bewegendes Familiendrama über Gewalt gegen Kinder, das mit subtilen Mitteln beklemmende Spannung aufbaut.

Von Caroline Fetscher
"Wut" im Fernsehen

Die aktuelle Debatte: Alle reden von Jugendgewalt und minderjährigen Delinquenten. Doch elterliche Brutalität in den vier Wänden ist tabu. Eine öffentliche Diskussion darüber findet bisher nicht statt. Doch Alltagsbeispiele gibt es viele.

Von Caroline Fetscher

Der Online-Dienst „Perlentaucher“ bietet nicht nur einen Überblick über deutschsprachige Buchrezensionen und seine tägliche Feuilletonrundschau, er versteht sich auch als Plattform für Debatten. Anfang des Jahres hatte der französische Philosoph Pascal Bruckner auf polemische Weise seine Skepsis über einen „liberalen Konsens“ im Umgang mit dem Islam geäußert – in einer Kritik an Ian Burumas Buch „Murder in Amsterdam“ und an Timothy Garton Ash.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })