zum Hauptinhalt

Caroline Fetscher

Redakteurin

Caroline Fetscher ist seit 1997 Autorin des Tagesspiegel. Sie studierte Literaturwissenschaft und Psychologie. Zu ihren Themen gehören gesellschaftliche Debatten in den Bereichen Kultur und Politik, insbesondere Menschenrechte und Kinderschutz.

Aktuelle Artikel

Demonstranten bei einer Demontration in Berlin im November 2023 halten den Schriftzug „BDS“ hoch.

Der Verfassungsschutz bescheinigt der Bewegung mitunter „Bezüge zum säkularen palästinensischen Extremismus“. Diese zeichnen sich schon seit langem ab – und werfen eine Frage an Pro-Palästina-Protestierende auf.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Überlebende Kinder in Auschwitz bei der Befreiung 1945. Standbild aus der sowjetischen Filmdokumentation der Roten Armee.

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust fällt dieses Jahr in eine Zeit der Krisen und Bedrohungen der Demokratie. Umso wichtiger bleibt der Auftrag: Die Aufklärung darf niemals enden.

Von Caroline Fetscher
Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, im Oktober 2023.

Die Verfasser aus der Kunstszene haben einige Grundbegriffe des demokratischen Rechtsstaats offenbar nicht erfasst. Der Dialog mit ihnen ist deshalb umso wichtiger.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Demonstrationen für einen Waffenstillstand in Gaza dienten zuletzt immer wieder als Plattform für antisemitische Israel-Kritik.

Treibende Kraft hinter pro-palästinensischen Trends in Kultur und akademischen Milieus sind progressive Vordenker. Seit Jahren pflegen sie anti-israelische Klischees. 

Von Caroline Fetscher
Die Installation „Mimikry“ von Kerstin Brätsch in der Rotunde des Kasseler Fridericianums. Sie soll bis zur documenta 2027 zu sehen sein und hat die Rotunde in einen bunten Jurassic Park verwandelt.

Wer räumt nun den Documenta-Trümmerhaufen auf? Die Antwort auf die Frage, wie finden wir das, was in der Welt passiert, erweist sich als immer schwerer.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Die BDS-Kampagne strebt an, Israel auf allen Ebenen zu isolieren. (Archivbild)

Claudia Roth bereut ihre Haltung zum Bundestagsbeschluss gegen die BDS-Finanzierung heute. Auch andere haben ihre Meinung dazu mittlerweile geändert.

Eine Kolumne von Caroline Fetscher
Glossar Nahostkonflikt A bis Z

Auf propalästinensischen Kundgebungen fallen viele Slogans, die Israel angreifen. Eine Einordnung.

Von
  • Caroline Fetscher
  • Annett Heide
  • Tanja Kunesch
  • Marie Rövekamp

Es gibt wenig prominente Palästinenser, die den Terror der Hamas kritisieren. Einer ist der Sohn eines Mitbegründers der Organisation. Schon als Kind habe er seinen Vater gefragt, warum es all die Gewalt und Folter gebe. 

Von Caroline Fetscher
Debattenseite Thema Antisemitismus vom 2. September 2023

Das Pamphlet aus der Schulzeit eines Politikers stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung – auch des Umfelds.

Ein Essay von Caroline Fetscher
In den Schulen fehlt das Geld – und es fehlen Lehrkräfte.

Geld für Bildung: Das galt als progressiv. Geld für Familien: Das galt als konservativ. Nun scheinen sich die Vorzeichen wieder verkehrt zu haben. Es wäre das falsche Signal.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Schulkinder in einer Grundschule in Stuttgart teil. dpa

Prekäre Begriffe wie „Kinderarmut“ gehen an der Problematik vorbei, um die es geht. Denn ausschlaggebend ist nicht nur die finanzielle Situation der Familien, sondern ihr Bildungsniveau.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })