zum Hauptinhalt
Autor:in

Caroline Fetscher

Wer Kindern und Jugendlichen ein gesundes Fundament geben will, der muss in die zugleich schwächste und wichtigste Gruppe der Gesellschaft zu investieren. Und zwar dort, wo sie dem Milieu ihrer Herkunft wenigstens täglich ein paar gesunde Stunden lang fern sind: in Schulen und Kindergärten.

Von Caroline Fetscher
262428_0_1850f8e7.jpg

Zum Frauentag: Besuch beim letzten Matriarchat. Bei den Mosuo in China geben die Mütter den Ton an, Väter spielen so gut wie keine Rolle.

Von Caroline Fetscher
Leipziger Buchmesse

In Deutschland hat Charlotte Roches Roman "Feuchtgebiete" die Gemüter gespalten, nun kommt ihr Buch nach Frankreich. Grund genug für den deutsch-französischen Kultursender Arte, nach den "Feuchtgebieten“ in Deutschland und Frankreich zu suchen.

Von Caroline Fetscher

Nach der Integrationsstudie helfen keine Schuldzuweisungen sondern nur Bildungszwang, die Integration der Einwanderer zu verbessern. Bildungsferne Kinder, so meint Caroline Fetscher müssen raus.

Von Caroline Fetscher

Im Urwald der Krise: Warum das "Dschungelcamp" als Spielwiese für die erhitzte Konkurrenzgesellschaft taugt.

Von Caroline Fetscher
friedman

Bei „Hart aber fair“ sollten die Gäste deutsche Haltungen zu Israel debattieren – doch dies scheint im deutschen Fernsehen derzeit kaum möglich zu sein.

Von Caroline Fetscher

Nicht nur zu Obamas Amtseinführung: Das amerikanische National Public Radio ist eine Alternative zu CNN.

Von Caroline Fetscher

Die Weltökonomie sucht nach Wegen aus der Krise, Deutschland träumt von einem wiederaufgebauten Schloss. Warum?

Von Caroline Fetscher

Shoppen gegen die Krise: Nie war der Kaufakt so wertvoll wie heute. Vom Wesen des Geldes und der bürgerlichen Pflicht es auszugeben.

Von Caroline Fetscher

"Ein Jude, der Deutschland liebte" - eine Dokumentation über Willy Cohn, der nicht glauben konnte, dass das deutsche "Kulturvolk" zu solcher Barbarei fähig sein würde.

Von Caroline Fetscher
Johnny Depp

Sie sind vielleicht Helden in Büchern und Filmen. In der kolonialen Realität handelten die Piraten aber aus purem Eigennutz. Heute kapern sie wieder Schiffe und sind der Schrecken der Handelschiffe auf den Ozeanen.

Von Caroline Fetscher

Yes, they can: Millionen Amerikaner jubeln Barack Obama als erstem schwarzen Präsidenten zu. Der Rest der Welt schaut fast neidisch auf Washington. Und wir? Schwerfällig bastelt Deutschland an seinem Problem der "Menschen mit migrantischem Hintergrund" herum.

Von Caroline Fetscher

Eigentum verpflichtet, heißt es im Grundgesetz. Jetzt mitten in der Finanzkrise stellt sich die Frage: Wen eigentlich, und wozu? Caroline Fetscher über ein Grundproblem unserer Gesellschaft.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })