
Hat Alan Greenspan die Weltwirtschaft in die Luft gejagt? Die Leser einer Ökonomie-Fachzeitschrift geben dem ehemaligen US-Notenbankchef zumindest eine Mitschuld - er erhält den Dynamitpreis in Wirtschaftswissenschaften.
Hat Alan Greenspan die Weltwirtschaft in die Luft gejagt? Die Leser einer Ökonomie-Fachzeitschrift geben dem ehemaligen US-Notenbankchef zumindest eine Mitschuld - er erhält den Dynamitpreis in Wirtschaftswissenschaften.
Lohnende Leistung oder anstrengungsloser Wohlstand? Ein Blick auf die Nebenverdienste des Abgeordneten Guido Westerwelle.
Finanzindustrie und Anleger sollen ihr Geld und damit die Wirtschaft in Richtung Klimaschutz lenken - das jedenfalls wünscht sich Umweltminister Röttgen. Doch das Angebot ist für den Privatanleger reichlich undurchsichtig.
Eine Replik auf Guido Westerwelle – dicht an seinem Originaltext.
Als wäre nichts gewesen? Harald Schumann hält im Berliner Tagungszentrum Urania einen Vortrag zu den politischen Reaktionen auf die internationale Finanzkrise.
Berlin - Es ist eine Horrorvorstellung: Bei voller Fahrt öffnen sich die Türen einer S-Bahn. Fahrgäste, die dagegen lehnen, fallen ebenso hinaus wie vor den Türen abgestellte Kinderwagen.
Schrecksekunde in der Berliner S-Bahn: Ein Fahrgast berichtet Tagesspiegel.de, wie sich die Zugtüren während der Fahrt öffnen. Die Bahn bestätigt den Vorfall - Wasser in der Kupplung verursachte einen Kurzschluss.
Kreditvergabe ohne Bank – das klingt nach einer Antwort auf die drohende Kreditklemme. Onlinekreditbörsen bringen Schuldner und Gläubiger zusammen.
Rund 4000 freie Vermittler der Postbank können Kontostand und Kontobewegungen von Kunden abfragen. Damit wolle das Institut den Verkauf ihrer Produkte fördern, berichtet die Stiftung Warentest. Die Datenschutzbehörde NRW prüft den Fall.
In Friedrichshain ist erneut von bislang unbekannten Tätern ein Auto in Brand gesetzt worden. Unterdessen platzen die Prozesse um mutmaßliche Autozündelei. Nach Christoph T. ist auch die Angeklagte Alexandra R. wieder auf freiem Fuß.
Kein Bedarf für mehr Transparenz bei der Union – verbindliches Register bei SPD, Grünen und Linke. Die Organisation Lobby-Control hat untersucht, was die Parteien zum Thema Lobbyismus tun wollen.
Die Bundesregierung will Banken über sogenannte Bad Banks von Risikopapieren befreien. Nicht der Steuerzahler sondern die Anteilseigner der Banken sollen dabei für Verluste aufkommen. Klingt gut, allein der Glaube fehlt.
Rund 20.000 Menschen werden am Samstag in Berlin-Mitte zu einer Demonstration gegen die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise erwartet. Motto: "Wir zahlen nicht für eure Krise". Hintergrund ist der anstehende G20-Gipfel in London. Doch was wollen die Demonstranten und Globalisierungskritiker?
Am Samstag gehen wieder Menschen auf die Straße: Mehr als 10.000 Teilnehmer werden sowohl in Berlin-Mitte als auch in Frankfurt am Main zu den Demonstrationen unter dem Motto "Wir zahlen nicht für eure Krise" erwartet. Werden die Proteste friedlich bleiben?
Eine nachgemachte Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit" verteilt das Netzwerk Attac in mehreren deutschen Städten. "Am Ende des Tunnels" lautet die Schlagzeile auf der Titelseite des Plagiats, das von einer Zukunft kündet, wie sie sich die Globalisierungskritiker wünschen.
Der hessische SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel schlägt eine Zwangsanleihe für Vermögende als Instrument gegen die Wirtschaftskrise vor. Eine gute Idee oder Wahlkampfgetöse?
Finanzkrise, Kreditklemme, Rezession: In wirtschaftlich schlechten Zeiten ist es für Existenzgründer schwer, an Kredite zu kommen. Doch es gibt eine Alternative zum klassischen Bankkredit - und die kommt aus einem Entwicklungsland.
Schnelle Wendung: Am Dienstag hatte die Verbraucherzentrale Bremen Klage gegen den Energieanbieter Lichtblick eingereicht - wegen unerwünschter Telefonwerbung. Einen Tag später gab es die Einigung.
Wem sollen wir vertrauen? Geldgeilen Bankern, die in ihrer Ignoranz und Selbstüberschätzung Milliarden verzockt haben? Die trauen sich doch gegenseitig nicht mehr über den Weg. Wieso sollten wir ihnen also weiterhin unser Erspartes andienen? Weil Angela Merkel das so will? Nein, weil ohne Vertrauen nichts funktioniert - nicht einmal das morgendliche Aufstehen.
Deutschland - Insel der Seligen in unruhigen Zeiten auf den Finanzmärkten? Wohl kaum: Die KfW überweist der Bank Lehman Brothers noch kurz vor deren Pleite 300 Millionen, die Allianz liebäugelt mit der taumelnden US-Versicherung AIG und die ersten Sicherungssysteme der deutschen Banken müssen einspringen - der Einlagensicherungsfonds steht vor dem bislang größten Schadensfall seiner Geschichte.
Es geht sichtlich die Angst um bei der Bundesregierung, die Angst vor ausländischen Staatsfonds - und wer Angst hat, der schottet sich zumeist ab. So auch die Regierung. Mit dem am Mittwoch im Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf räumt sie sich ein Veto-Recht ein, damit wichtige Unternehmen in deutscher Hand bleiben. Aber: Wer Angst hat, handelt schnell übereilt und unüberlegt. Ist diese Gesetzesänderung wirklich nötig? Oder birgt sie sogar Gefahren?
Von der Bespitzelung bei Lidl sind neben den Mitarbeitern auch die Kunden des Lebensmitteldiscounters betroffen: Die Kameras im Kassenbereich können das Bezahlen mit der EC-Karte erfassen und unter Umständen die Geheimzahl erkennen – ein Sicherheitsrisiko für den Kunden.
Die angeschlagene Mittelstandsbank hat am Donnerstag ihre erste Hauptversammlung seit Ausbruch der Finanzmarktkrise abgehalten. Der Aufsichtsrat wehrt sich gegen die Vorwürfe, bei der Kontrolle versagt und die Schieflage mit verschuldet zu haben.
Ist Jérôme Kerviel der Che Guevara der Finanzwelt? Verdient er den alternativen Wirtschaftsnobelpreis? Wird seine Geschichte verfilmt – mit Tom Cruise in der Hauptrolle? Im Internet entwickelt sich der französische Aktienhändler allmählich zum Superstar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster