
Übergangspräsident Ahmad al-Scharaa wirbt um Vertrauen sowohl in Syrien selbst als auch im Ausland und begrenzt Einfluss von Islamisten im neuen Kabinett. Experten analysieren, was davon zu halten ist.

Übergangspräsident Ahmad al-Scharaa wirbt um Vertrauen sowohl in Syrien selbst als auch im Ausland und begrenzt Einfluss von Islamisten im neuen Kabinett. Experten analysieren, was davon zu halten ist.

Er gibt sich als Versöhner und will aus Syrien einen neuen Staat machen. Doch der Präsident sichert sich über die Verfassung und die Regierung enorm viel Einfluss.

Tausende Palästinenser in Gaza protestieren gegen die Hamas und den Krieg. Ob die Kundgebungen für die Hamas gefährlich werden können, analysiert ein Experte.

Israels Premier Benjamin Netanjahu will sich unliebsamer Gegenspieler entledigen. Viele sehen das Land auf dem Weg in ein autoritäres System. Ihre Furcht ist berechtigt.

Der US-Präsident lässt Angriffe gegen die Miliz im Jemen fliegen und warnt vor „großer Gewalt“, sollte sie ihre Attacken auf den Schiffsverkehr und Israel nicht einstellen. Ein Experte erklärt, was die Huthis antreibt.

Romane aus Norwegen, Nominierte für den Preis der Leipziger Buchmesse, Politisches über das Verhältnis zwischen Russland und China – unsere Leseempfehlungen für den Frühling.

Israels Premier Netanjahu hat Attacken „mit Wucht“ gegen die Hamas in Gaza angeordnet. Experten analysieren, ob der Krieg nun wieder beginnt.

Irans Führung geht massiv gegen Frauen vor, die sich nicht an die Kleidungsvorschriften halten. Jetzt wollen die Herrscher mithilfe moderner Technologie Kontrolle ausüben. Was steckt dahinter?

Im Westen des Landes sind Hunderte Menschen von islamistischen Milizen getötet worden. Machthaber Ahmad al-Scharaa ist gefordert. Worauf es jetzt ankommt.

Präsident Macron bietet an, mit Frankreichs atomaren Fähigkeiten auch Europa zu schützen. Kann das funktionieren? Militärexperte Frank Sauer über glaubwürdige Drohungen und Vergeltungsoptionen.

Es ist die schlimmste Gewalt seit Ende des Bürgerkriegs: Assad-treue Truppen greifen die neue Armee an – mit ihr verbündete Milizen rächen sich an den Alawiten. Experten erklären, was das bedeutet.

Israel hat erstmals gegen eine UN-Resolution gestimmt, die Russland als Aggressor im Ukraine-Krieg benennt. Das könnte ein Signal in Richtung Moskau sein – und Trump gefallen.

Unter dem neuen Präsidenten sind die USA vom Verbündeten zum Gegner der unabhängigen Ukraine geworden. Stattdessen umgarnt Trump nun Kremlchef Putin. Was eint die beiden?

Der Eklat im Weißen Haus und das mutmaßliche Ende der US-Militärhilfe für die Ukraine verändern die Sicherheitslage in Europa dramatisch. Wie gehen Bundesregierung und EU damit um?

Der Angriff der Hamas am 7. Oktober war eine Schmach für Israel. Die Niederlage soll durch einen militärischen Rundumschlag vergessen gemacht werden. Kann das gelingen?

Seit Assads Sturz greift Israel Ziele in Syrien an und schickt Streitkräfte. Was wird damit bezweckt – und welche Folgen hat das für die Stabilität?

CDU-Chef Friedrich Merz hat Benjamin Netanjahu nach Deutschland eingeladen. Doch gegen Israels Premier liegt ein internationaler Haftbefehl vor. Experten erklären die politisch wie rechtlich heikle Lage.

Israel hat der Hisbollah militärisch schwer zugesetzt. Bei der Bestattung ihres Anführers versucht die Terrormiliz, dennoch Stärke zu demonstrieren. Ein Experte erklärt, was von ihrer Macht geblieben ist.

Vergangenes Jahr wurden Menschenrechtlern zufolge 975 Iraner hingerichtet. Das Regime nutzt Todesstrafen als Machtinstrument. Und Deutschland? Lässt die Mullahs gewähren.

Die Führung in Teheran bereitet sich auf einen möglichen Militärschlag Israels vor. Experten analysieren, was für ein solches Szenario spricht – und was dagegen.

Der US-Präsident und sein russischer Amtskollege wollen über ein Ende des Ukrainekriegs verhandeln – in Saudi-Arabien. Ein Experte erklärt, was für das Königreich als Gastgeber spricht.

Die Islamisten geben drei verschleppte Israelis frei. Ein Scheitern des Gaza-Abkommens zwischen Israel und der Hamas scheint vorerst abgewendet. Experten analysieren, ob der Deal langfristig Bestand haben kann.

Der Krieg in Gaza, Trumps Umsiedlungspläne und Irans Atomprogramm: Seine Nahost-Reise stellt den US-Chefdiplomaten vor große Herausforderungen. Was will Rubio erreichen?

Das Pentagon soll Pläne für den raschen Abzug aller 2000 US-Soldaten in Syrien vorlegen. Könnten die Dschihadisten dann wieder zu neuer Stärke gelangen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster