
Der US-Präsident und sein russischer Amtskollege wollen über ein Ende des Ukrainekriegs verhandeln – in Saudi-Arabien. Ein Experte erklärt, was für das Königreich als Gastgeber spricht.
Der US-Präsident und sein russischer Amtskollege wollen über ein Ende des Ukrainekriegs verhandeln – in Saudi-Arabien. Ein Experte erklärt, was für das Königreich als Gastgeber spricht.
Die Islamisten geben drei verschleppte Israelis frei. Ein Scheitern des Gaza-Abkommens zwischen Israel und der Hamas scheint vorerst abgewendet. Experten analysieren, ob der Deal langfristig Bestand haben kann.
Der Krieg in Gaza, Trumps Umsiedlungspläne und Irans Atomprogramm: Seine Nahost-Reise stellt den US-Chefdiplomaten vor große Herausforderungen. Was will Rubio erreichen?
Das Pentagon soll Pläne für den raschen Abzug aller 2000 US-Soldaten in Syrien vorlegen. Könnten die Dschihadisten dann wieder zu neuer Stärke gelangen?
Mehrere Tausend Syrer starben beim großen Beben am 6. Februar 2023, Hunderttausende verloren ihr Zuhause – und das in Kriegszeiten. Ein Experte über die schwierige Hilfe und die Folgen von Assads Sturz.
Die USA sollen nach dem Willen von US-Präsident Trump künftig Gaza kontrollieren, die dort lebenden Palästinenser vertrieben werden. Eine Wahnsinnsidee, die Methode hat.
Der Israeli ist der erste ausländische Regierungschef, den Donald Trump nach seinem Amtsantritt im Weißen Haus empfängt. Diese Chance wird Netanjahu nicht ungenutzt lassen.
In seiner ersten Amtszeit hat der US-Präsident den Iran mit Sanktionen überzogen und Militärschläge angedroht. Was plant Trump jetzt? Und wie wird Teheran reagieren?
Wenn es nach dem US-Präsidenten geht, sollen 1,5 Millionen Menschen Gaza Richtung Ägypten oder Jordanien verlassen. Experten analysieren, was Trumps Vorstoß bedeuten könnte.
Ohne Geld kein Krieg, denkt sich Donald Trump – und will Wladimir Putin mit Wirtschaftssanktionen zu Verhandlungen zwingen. Ob das klappen kann, erklären drei Experten.
Armeechef Herzi Halevi übernimmt die Verantwortung für das Versagen der Streitkräfte am 7. Oktober und gibt seinen Posten auf. Das nutzt vor allem einem: Benjamin Netanjahu.
Im Zuge des Geiseldeals sollen mehr als 1900 palästinensische Häftlinge freikommen – unter ihnen verurteilte Attentäter. Experten analysieren, ob die Hamas daraus Kapital schlagen kann.
Als das Geiselabkommen am Sonntag in Kraft tritt, treten der israelische Polizeiminister und seine Partei aus der Regierung aus. Experten erklären die Folgen für Premierminister Netanjahu.
Am Sonntag sollen die ersten israelischen Geiseln von den Hamas freigelassen werden. Wer freikommen soll und was sonst über den Tag bekannt ist.
Israel hat sich mit der Hamas auf ein Abkommen über die Freilassung der Geiseln und eine Waffenruhe in Gaza verständigt. Wie störanfällig die Vereinbarung ist, erklären Experten.
Die Geiseln der Hamas kommen frei, in Gaza soll es eine Feuerpause geben. Beides ist überfällig – und ohne Donald Trump gäbe es womöglich noch immer kein Abkommen.
Noch wird um Details des Deals zwischen Israel und der Hamas gerungen. Ein Streitpunkt: Welche palästinensischen Häftlinge kommen frei? Ein Experte über die Zukunft der Terrorgruppe und des Gazastreifens.
Die Freude in Syrien nach dem Sturz von Diktator Assad ist groß. Doch gerade die Minderheiten machen sich Sorgen: Sie trauen den herrschenden Islamisten nicht.
Vier Jahre lang hielt das iranische Regime die politische Aktivistin in der berüchtigten Haftanstalt Evin gefangen. Jetzt ist Nahid Taghavi frei. War sie ein Opfer von Teherans „Geiseldiplomatie“?
Gefahr vor der Ostseeinsel Rügen: Am Freitag ist dort ein maroder Öltanker in Not geraten – und alarmierte Umweltschützer und Bundespolitiker. Das Schiff zählt zu Russlands berüchtigter Schattenflotte.
Die syrische Wirtschaft liegt am Boden, in einigen Regionen herrscht Gewalt – und die HTS-Miliz kontrolliert alles. Syrien-Experte André Bank erklärt, vor welchen Herausforderungen das Land steht.
Für die Syrer ist Assads Sturz ein Segen. Wohin das Land steuert, ist ungewiss. Ein Gespräch über Aufbruchstimmung, Entschlossenheit – und Ängste.
Russland zieht nach Assads Sturz offenbar Teile seiner Truppen aus Syrien ab. Für Putin ist das eine schwere Niederlage – aber für den Westen noch lange kein Grund zur Freude.
Teheran ist durch Israels Angriffe und das Ende der Assad-Diktatur in Syrien geschwächt. Experten analysieren, ob Irans Opposition davon profitieren könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster