
Mit „Knock Out!“ legt der Berliner Zeichner Reinhard Kleist seine zweite Comicbiografie über einen Boxer vor. Diesmal geht es um den schwulen Emile Griffith, der in New York zum Star aufstieg.
Mit „Knock Out!“ legt der Berliner Zeichner Reinhard Kleist seine zweite Comicbiografie über einen Boxer vor. Diesmal geht es um den schwulen Emile Griffith, der in New York zum Star aufstieg.
Das Comicalbum „Der große Indienschwindel“ zollt dem historischen Schelmenroman Tribut, schafft aber auch aktuelle Bezüge zur Formbarkeit der Wahrheit.
Der Comic „Der Schatz der Black Swan“ erzählt vom Kampf um den größten Unterwasserschatz der Geschichte.
Zehn Jahre vor dem Welterfolg „Corto Maltese“ schuf Hugo Pratt mit Héctor G. Oesterheld den Abenteuercomic „Ticonderoga“. Jetzt gibt es die Serie auf Deutsch.
In „Strannik“ erzählen Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer vom russischen Käfigkämpfer Vyacheslav, der auf ein Leben voller geplatzter Träume zurückblickt.
Höfisches Leben, politische Intrigen und eine fiese Sissi: Fabien Nury und Matthieu Bonhomme zeigen ihr Können in der neuen Comicserie „Kaiserin Charlotte“.
Matthias Gnehms Comic-Erzählung „Salzhunger“ wirkt stilistisch etwas aus der Zeit gefallen, überzeugt aber als aktueller, kritischer Öko-Thriller.
Kobolde, Elfen, Magier: Seit 2002 lässt Ted Naifeh die Comic-Heldin Courtney Crumrin Abenteuer in magischen Welten erleben. Nun gibt's eine Neuauflage in Farbe.
Terry Moore verbindet in seinen Comics Klamauk und Rührendes, Drama und Science-Fiction. Jetzt gibt es seine Reihe „Motor Girl“ gesammelt auf Deutsch.
Sein Werk beeinflusste Frank Miller, Carl Barks und Hansrudi Wäscher. Jetzt wurden die „Flash Gordon“-Strips von Alex Raymond auf Deutsch neu aufgelegt.
In einem seiner Spätwerke adaptiert Jiro Taniguchi die Geschichten eines Mannes, der entführte Hunde wiederfindet. Eine merkwürdige Mischung, die funktioniert.
Lass kesseln: Mit „Werner - Wat Nu!?“ meldet sich ein Urgestein der deutschen Comicszene zurück.
„Kochen mit Kafka“ präsentiert erstmals die minimalistischen Comics des britischen Humoristen Tom Gauld auf Deutsch.
Die Fortsetzung des frankobelgischen Comic-Klassikers „Rick Master“ ist eine so respektvolle wie freche Verbeugung vor dem Original.
Im Manga „Siúil, a Rún“ entführt der japanische Künstler Nagabe in eine düstere fantastische Welt, in der ein kleines Mädchen bei einem sanftmütigen Monster lebt.
Auf den ersten Blick ist „Fibi und ihr Einhorn“ furchtbar kitschig. Doch Dana Simpsons Strip hat mehr zu bieten. Jetzt gibt's die ersten Bände auf Deutsch.
In der Tradition von Äsop und Orwell: Jean-Paul Krassinskys „Affendämmerung“ ist eine religionskritische Fabel, die auch künstlerisch beeindruckt.
In „Kobane Calling“ berichtet Comicautor Zerocalcare aus dem Grenzgebiet zwischen Syrien, dem Irak und der Türkei - mit Respekt, Humor und ungewöhnlichen Einsichten.
In der Comic-Trilogie „Nuork“ nach einem Roman von Stefan Wul treffen Steinzeit-Welt und Science-Fiction-Vision aufeinander.
Die Comicserie „Usagi Yojimbo“ läuft in den USA seit mehr als 30 Jahren – in Deutschland scheiterte sie zwei Mal. Jetzt gibt ein neuer Verlag dem tierischen Samurai eine weitere Chance.
Der Berliner Zeichner Thilo Krapp hat H. G. Wells' „Der Krieg der Welten“ als Comic adaptiert.
In ihrem Webcomic „Hinter Türen“ verhandeln Isabel Kreitz und Stefan Dinter das Thema Gewalt gegen Frauen. Jetzt ist das letzte Kapitel erschienen.
In „Foc/Feuer“ verbildlicht Sebastian Rether die Erinnerungen seines Großvaters an den Zweiten Weltkrieg in einer abstrahierten grafischen Erzählung.
Aus dem Hörspiel in den Comic: In „Malcolm Max“ treten ein paranormaler Problemlöser und eine Halbvampirin im viktorianischen London gegen das Böse an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster